Zentrum für Altersmedizin
Die Altersmedizin hat zum Ziel, die Selbstständigkeit der Patienten zu erhalten und zu optimieren – hierbei steht der Erhalt der Autonomie im Vordergrund. Unsere akutgeriatrischen Patienten haben jederzeit Zugang zu allen medizinischen Leistungen des Spitals Affoltern und profitieren von einer engen interdisziplinären sowie interprofessionellen Zusammenarbeit auf der Basis einer personenzentrierten Medizin.
Zentrum für Altersmedizin – eine ganzheitliche Behandlung
Wir befassen uns mit der Betreuung und Behandlung betagter und hochbetagter Menschen. Neben den körperlichen Erkrankungen werden auch die psychischen, funktionellen und sozialen Aspekte miteinbezogen, um die Selbständigkeit zu fördern und die Lebensqualität zu verbessern. Die älteren Menschen werden nach Unfällen, Operationen und akuten medizinischen Problemen durch gezielte rehabilitative und präventive Massnahmen auf die Rückkehr nach Hause vorbereitet. In Situation von lebensbedrohlicher, nicht heilbarer Erkrankung wird eine umfassende palliative Betreuung angeboten. Durch einen personenzentrierten Behandlungs- und Pflegeansatz wird auf eine würdevolle Art und Weise auf die Bedürfnisse und Verhaltensweisen eingegangen.
Zentrum für Altersmedizin – ein interprofessionelles Team
Geriater: Ärztliche Leitung der gesamten Behandlung in Zusammenarbeit mit weiteren Fachärzten
Pflege: Betreuung und Pflege Tag und Nacht und Förderung der Selbstpflege und Selbstständigkeit
Physiotherapie: Sturzprophylaxe, Gangschulung, Aufbau des Bewegungsapparates, Kräftigung, Balancetraining
Psychotherapie: Bewältigung schwieriger Lebensumstände, Umgang mit Veränderungen, Unfall und Krankheit sowie Sturzangst
Ergotherapie: Wiedererlangen und Üben praktischer Alltagstätigkeiten
Logopädie: Abklärung und Behandlung von Schluckbeschwerden, Sprachstörungen
Ernährungsberatung: Hilfestellungen bei Mangelernährung
Sozialberatung: Finanzielle und rechtliche Fragestellungen, Hilfe bei der Suche nach Anschlusslösungen
Die geriatrische Akutrehabilitation dauert in der Regel 7 bis 14 Behandlungstage. Die Behandlung beinhaltet mindestens 10 Therapieeinheiten pro Woche. Alle Kosten werden von den Krankenkassen getragen.
Zu Beginn des Aufenthalts werden die Patienten durch das Behandlungsteam mithilfe verschiedener Tests und medizinischer Untersuchungen abgeklärt. Diese umfassende Bestandsaufnahme ermöglicht eine zielgerichtete Behandlung und dient der Therapieplanung und Verlaufsbeurteilung.
Gemeinsam mit den Patienten und deren Bezugspersonen werden die individuellen Behandlungs- und Rehabilitationsziele vereinbart. Durch wöchentliche interprofessionelle Standortbestimmungen werden die bisher erreichten Behandlungsziele überprüft und nach Bedarf weitere Massnahmen in die Wege geleitet.
Die akutgeriatrische Delir- und Demenzabteilung ist mit einem darauf spezialisierten und erfahrenen Behandlungsteam sowie einer ruhigen Umgebung auf Patienten mit einer akuten Verwirrtheit oder Demenzerkrankung ausgerichtet. Die Abteilung kann bedarfsweise geschlossen geführt werden, damit der Schutz bei Desorientierung mit Weglaufgefahr gewährleistet ist.
Behandlungsangebot
- Kleine und überschaubare Abteilung mit sechs Betten
- Abteilung in geschütztem und wohnlichem Rahmen, mit eigenem Aufenthaltsbereich und Garten sowie einer angepassten Tagesstruktur
- Geriatrisch wie psychiatrisch geschultes Pflegeteam
- Geriatrische Akutrehabilitation, ausgehend von einem geriatrischen Assessment
- Ergo-, Physio- und Psychotherapie, Logopädie, Ernährungstherapie
- Sozialberatung durch geriatrisch erfahrene Sozialarbeiterin, Evaluation und Organisation von Lösungen nach dem Spitalaustritt
- Behandlung durch geriatrisches Facharztteam, das nach Bedarf konsiliarisch unterstützt wird durch Psychiater, Chirurgen und andere Spezialisten
Die Memory Clinic ist eine Spezialsprechstunde, in der wir interdisziplinär das Nachlassen der Hirnleistung untersuchen und beurteilen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Allgemeine Auskünfte erhalten Sie unter:
Telefon 044 714 29 46, Montag bis Freitag, 08.00 - 12.00 und 13.30 - 17.00 Uhr
sekretariat-gerpal@spitalaffoltern.ch
Zertifizierung
Fachgebiete: Geriatrie und Allgemeine Innere Medizin