Chefarzt Zentrum für Altersmedizin und Palliative Care, Ärztlicher Leiter

Markus Minder
Facharzt für Allgemeine Innere Medizin, spez. Geriatrie
Interdisziplinärer Schwerpunkt Palliativmedizin
E-Mail
Telefon 044 714 33 63
weitere Informationen zur Person
Laufbahn
Beruflicher Werdegang
seit 2021 | Ärztlicher Leiter und Chefarzt Zentrum für Altersmedizin und Palliative Care, Vizedirektor Spital Affoltern |
seit 2021 | Mitglied Begleitgruppe Beratungsstelle für Alters- und Gesundheitsfragen Bezirk Affoltern |
2017 - 2021 | Chefarzt Spital Affoltern Geriatrie und Palliative Care |
Vorstand Verein wabe Knonaueramt (wachen und begleiten) | |
Konsiliarärztlicher Dienst, Geriatrie/Palliative Care, Stadtspital Triemli | |
2016 - 2017 | Stv. Chefarzt Spital Affoltern Geriatrie und Palliative Care, Interdisziplinärer Schwerpunkt Palliativmedizin |
2012 - 2016 | Leitender Arzt Spital Affoltern Geriatrie und Palliative Care |
2008 - 2015 |
Mitglied der Prüfungskommission Schweizerische Fachgesellschaft für Geriatrie SFGG, Schwerpunkt Geriatrie |
seit 2009 | Oberarzt Spital Affoltern Geriatrie und Palliative Care |
2008 - 2009 | Assistent Palliativstation Spital Flawil St. Gallen |
2007 - 2008 | Oberarzt i.V. Akutgeriatrie Stadtspital Waid |
2006 - 2007 | Assistent Akutgeriatrie Stadtspital Waid |
2005 - 2006 | Assistent Gerontopsychiatrie Psychiatrie-Zentrum Hard |
2003 - 2005 | Assistent Medizin Spital Limmattal, davon 6 Monate Assistent im Pflegezentrum |
2001 - 2003 | Assistent Chirurgie Spital Bülach |
Aus- und Weiterbildung
2023 | CAS Systematisches Management im Gesundheitswesen |
2016 | FMH Interdisziplinärer Schwerpunkt Palliativmedizin |
2009 | Vertiefungskurs Palliative Care |
2008 | FMH Schwerpunkt Geriatrie |
2007 | Fähigkeitsausweis Praxislabor |
2007 | FMH Facharzt für Allgemeine Innere Medizin |
2007 | Basiskurs Palliativmedizin |
2006 | Notfallmedizinische Massnahmen für Grundversorger |
2003 | ACLS-Kurs (Advanced Cardiovascular Life Support) |
2000 | Staatsexamen Universität Zürich |
Stv. Chefärztin Zentrum für Altersmedizin und Palliative Care

Bettina von Rickenbach
Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin, spez. Geriatrie
Interdisziplinärer Schwerpunkt Palliativmedizin
E-Mail
Telefon 044 714 29 46
weitere Informationen zur Person
Laufbahn
Beruflicher Werdegang
Seit 2021 |
Stv. Chefärztin Zentrum für Altersmedizin und Palliative Care Spital Affoltern |
Seit 2019 |
Leitende Ärztin im Spital Affoltern |
2015 - 2018 |
Oberärztin Akutgeriatrie im Spital Linth Uznach |
2014 - 2015 |
Assistenzärztin Curriculum Akutgeriatrie im Stadtspital Waid Zürich |
2013 - 2014 |
Oberärztin Geriatrie beim stadtärztlichen Dienst Zürich |
2011 - 2012 |
Assistenzärztin Innere Medizin im Kantonsspital St.Gallen, inkl. Palliativstation in Flawil |
2010 - 2011 |
Assistenzärztin Akutgeriatrie im Stadtspital Waid Zürich |
2009 - 2010 |
Assistenzärztin Gerontopsychiatrie in der Psychiatrischen Klinik Zugersee, Oberwil |
2007 - 2009 |
Assistenzärztin Innere Medizin, Seespital Horgen |
Aus- und Weiterbildung
2021 |
FMH Interdisziplinärer Schwerpunkt Palliativmedizin |
2015 |
FMH Schwerpunkttitel Geriatrie |
2012 |
FMH Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin |
2006 |
Staatsexamen Humanmedizin Universität Zürich |
Leitende Ärzte

weitere Informationen zur Person
Laufbahn
Beruflicher Werdegang
Seit 2020 |
Leitender Arzt Zentrum für Altersmedizin / Palliative Care Spital Affoltern |
Seit 2016 |
Konsiliarärztlicher Dienst Geriatrie/ Palliative Care Stadtspital Triemli, Zürich |
2016-2020 |
Oberarzt Geriatrie/ Palliative Care Spital Affoltern |
2015-2016 |
Oberarzt Gerontopsychiatrie Sanatorium Kilchberg |
2013-2015 |
Assistenzarzt Innere Medizin Spital Zollikerberg inkl. hausärztliche Notfallversorgung, SOS-Aerzte Zürich |
2012-2013 |
Assistenzarzt Akutgeriatrie Stadtspital Waid, Zürich |
2010-2012 |
Praxisassistenz Allgemeinarztpraxis Dr. Tomaschett, Trun/ GR |
2009-2010 |
Assistenzarzt Chirurgie Spital Ilanz/ GR |
2008-2009 |
Assistenzarzt Medizin Spital Riggisberg/ BE |
Aus- und Weiterbildung
2018 |
FMH Schwerpunkttitel Geriatrie |
2017 |
FMH Facharzt Allgemeine Innere Medizin |
2016 |
Basiskurs Palliativmedizin Kantonsspital St. Gallen |
2008 |
ACLS-Kurs (Advanced Cardiovascular Live Support) Charité, Berlin |
2008 |
Staatsexamen Humanmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) |
Mitgliedschaften
- Schweizerische Fachgesellschaft Geriatrie (SFGG)
- Fachgesellschaft Palliative Geriatrie (FGPG)
- Ärztegesellschaft Bezirk Affoltern

Ulrike Darsow
Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin, spez. Geriatrie
Fähigkeitsausweis Delegierte Psychotherapie (FMPP)
E-Mail
Telefon 044 714 29 46
weitere Informationen zur Person
Laufbahn
Beruflicher Werdegang
seit 2017 | Leitende Ärztin im Spital Affoltern |
Konsiliarärztlicher Dienst, Geriatrie/Palliative Care, Stadtspital Triemli | |
seit 2013 | Mitglied der Prüfungskommission Schweizerische Fachgesellschaft für Geriatrie SFGG, Schwerpunkt Geriatrie |
2014 - 2017 | Oberärztin, Psychiatrische Klinik Zugersee, Spezialabteilung mit Schwerpunkt neurokognitive Erkrankungen |
2009 - 2014 | Oberärztin, Akutgeriatrie Stadtspital Waid Zürich (inkl. Memoryklinik) |
2006 - 2007 | Weiterbildung Allgemeinmedizin, Rheumatologie Stadtspital Triemli, Zürich |
2005 - 2006 | Weiterbildung Allgemeinmedizin, Psychiatrische Klinik Oberwil, Zug |
2004 - 2005 | Weiterbildung Allgemeinmedizin, Chirurgie, Zuger Kantonsspital |
2002 - 2004 | Weiterbildung Allgemeinmedizin, Innere Medizin, Kantonsspital Uri, Altdorf |
Aus- und Weiterbildung
2014 | Fähigkeitsausweis Delegierte Psychotherapie (FMPP) |
2014 | Member of the European Academy for Medicine of Ageing |
seit 2013 | Promotionsarbeit in der Universitären Klinik für Akutgeriatrie des Stadtspitals Waid (Volumetrie als Vorhersagewert für eine Demenzerkrankung) |
2012 | FMH Schwerpunkttitel Geriatrie |
2012 | Basiskurs Palliativmedizin |
2011 | FMH Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin |
2009 | FMH Fachärztin für Allgemeinmedizin |
1994 - 2001 | Studium der Humanmedizin an der Humboldt – Universität zu Berlin, |

weitere Informationen zur Person
Laufbahn
Beruflicher Werdegang
Seit 2021 |
Leitender Arzt Zentrum für Altersmedizin / Palliative Care Spital Affoltern |
2019 - 2021 |
Oberarzt meV Pflegezentrum Entlisberg |
2017 - 2019 | Oberarzt Medizin/Akutgeriatrie Spital Linth |
2016 - 2017 | Oberarzt Akutgeriatrie Waidspital |
2015 - 2016 | Oberarzt Pflegezentrum Entlisberg |
2015 | Assistenzarzt Praxis Maggi und Oertle, Zürich |
2013 - 2104 | Assistenzarzt Innere Medizin Stadtspital Triemli (Rotation Assistenzarzt Pflegezentrum Entlisberg 3 Monate) |
2011 - 2013 | Assistenzarzt Innere Medizin See-Spital Horgen |
2009 - 2010 | Assistenzarzt Psychiatrie Psych. Klinik Königsfelden (Suchtabteilung, Gerontopsychiatrie, Allgemeinpsychiatrie) |
Aus- und Weiterbildung
2018 | Schwerpunkttitel Geriatrie |
2016 | Facharzttitel Allgemeine Innere Medizin |
2016 | Abschluss Doktorarbeit |
2009 | Doktorarbeit am anatomischen Institut |
2002 - 2008 | Studium Humanmedizin Universität Zürich |
Laufbahn
Beruflicher Werdegang
seit 05/2023 |
Oberärztin Zentrum für Altersmedizin und Palliative Care, Spital Affoltern |
2022 - 2023 |
Assistenzärztin Zentrum für Altersmedizin und Palliative Care, Spital Affoltern |
2021 - 2022 |
Psychiatrie, Sanatorium Kilchberg |
2018 - 2021 |
Klinik für Innere Medizin, Stadtspital Waid |
2017 |
Institut für Anästhesiologie, Universitätsspital Zürich |
2016 |
Notfallpraxis NZ3 Zürich |
Aus- und Weiterbildung
2021 |
Facharztprüfung Allgemeine Innere Medizin |
2018 |
Doctor medicinae – Sarcopenia in renal transplant recipients, Universitätsspital Bern, Prof. Dr. med. Bruno Vogt |
2015 |
Staatsexamen Universität Bern |
2012 - 2015 |
Humanmedizin Universität Bern |
2008 - 2012 |
Humanmedizin Universität Fribourg |
2007 - 2008 |
Biologie ETH Zürich |
2003 - 2007 |
Matura - Biologie/Chemie, Kantonsschule Ausserschwyz |

Dr. med. Sandra Curschellas
Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin, spez. Geriatrie
Interdisziplinärer Schwerpunkt Palliativmedizin
E-Mail
Telefon 044 714 29 46
Laufbahn
Beruflicher Werdegang
Seit 2018 |
Zentrum für Altersmedizin / Palliative Care Spital Affoltern |
2017 - 2018 |
Assistenzärztin Geriatrie/Palliative Care Spital Affoltern |
2015 - 2017 |
Spitalfachärztin Akutgeriatrie LUKS Wolhusen |
2014 - 2015 |
Assistenzärztin Ambulatorium Medizinische Onkologie LUKS Luzern |
2014 |
Oberärztin Innere Medizin LUKS Sursee |
2012 - 2013 |
Hausärztliche Tätigkeit Ärztezentrum Malters |
2010 - 2011 |
Familienpause |
2009 |
Abklärungsärztin Repatriierung REGA Flughafen Zürich |
2008 |
Assistenzärztin Pädiatrie Kantonsspital Aarau |
2007 |
Assistenzärztin Pathologisches Institut LUKS Luzern |
2006 |
Assistenzärztin Pathologisches Institut Stadtspital Triemli Zürich |
2003 - 2005 |
Assistenzärztin Innere Medizin LUKS Sursee |
2002 - 2003 |
Assistenzärztin Chirurgie LUKS Sursee |
Aus- und Weiterbildung
2018 |
Facharztprüfung Schwerpunkt Geriatrie |
seit 2018 |
Interprofessioneller Lehrgang für Palliative Care Level B2 Bern |
2015 |
Basiskurs Palliativmedizin Kantonsspital St. Gallen |
2013 |
FMH Allgemeine Innere Medizin |
2007 |
Promotion Universität Bern |
1994 - 2001 |
Medizinstudium Universität Fribourg und Bern |
Laufbahn
Beruflicher Werdegang
seit 2023 |
Oberarzt Zentrum für Altersmedizin, Spital Affoltern |
2022 |
Assistenzarzt Interdisziplinäre Notfallstation Spital Bülach |
2021- 2022 |
Oberarzt i. V. Palliativzentrum / Schmerzzentrum Kantonsspital St. Gallen |
2020 - 2021 |
Assistenzärztin Palliative Care Universitätsspital Zürich |
2019 - 2020 |
Assistenzarzt Chirurgie, Spital Uster |
2017 - 2019 |
Assistenzarzt Innere Medizin, Spital Bülach |
Aus- und Weiterbildung
2013 - 2016 |
Masterstudium in Humanmedizin, Universität Zürich |
2010 -2013 |
Bachelor in Humanmedizin, Universität Fribourg |
2009 - 2010 |
Zwei Semester Bachelorstudium in Biologie/biologische Fachrichtung |
Laufbahn
Beruflicher Werdegang
seit 02/2023 |
Oberärztin Zentrum für Altersmedizin, Spital Affoltern |
2022 - 2023 |
Oberärztin Geriatrie, Stadtspital Zürich Waid |
2017 - 2022 |
Oberärztin Innere Medizin, Spital Schwyz |
2015 - 2016 |
Assistenzärztin Anästhesie |
2012 - 2015 |
Assistenzärztin Innere Medizin, Universitätsspital Zürich |
2010 - 2012 |
Assistenzärztin Innere Medizin mit Schwerpunkt auf Kardiologie |
Laufbahn
Beruflicher Werdegang
seit 04/2023 |
Oberarzt Zentrum für Altersmedizin, Spital Affoltern |
2022 - 2023 |
Assistenzarzt Innere Medizin, Stadtspital Triemli |
2022 |
Hausarztvertretung, Medical Center Scuol |
2021 |
Assistenzärztin Notfallmedizin, Spital Bülach |
2019 - 2021 |
Assistenzarzt Innere Medizin, Spital Affoltern |
2015 - 2018 |
Nachtwache am Kantonsspital Baden und am Kantonsspital Winterthur |
Aus- und Weiterbildung
2012 - 2018 |
Bachelor in Humanmedizin, Universität Fribourg |
2015 - 2018 |
Masterstudium Humanmedizin, Universität Zürich |
Beruflicher Werdegang
seit 2023 |
Oberarzt Zentrum für Altersmedizin, Spital Affoltern |
2021-2022 |
Walenstadt (Oberarzt i.V., AIM) |
2020 - 2021 |
mediX toujours (AIM, ambulant) |
2019 - 2020 |
Universitätsspital Basel (Notfall) |
2018 - 2019 |
Spital Rheinfelden (Chirurgie) |
2017 |
Felix Platter-Spital (Geriatrie) |
Aus- und Weiterbildung
Seit 2020 |
Masterstudium Public Health |
2019 |
Schriftliche Facharztprüfung AIM |
2009 - 2016 |
Medizinstudium Universität Basel |
Laufbahn
Beruflicher Werdegang
ab 09 / 2023 |
Oberärztin Zentrum für Altersmedizin im Spital Affoltern |
2022 - 2023 |
Assistenzärztin im Zentrum für Altersmedizin im Spital Affoltern |
2021 - 2022 |
Teilzeitstelle (aktuell 40%) als Assistenzärztin in der Klinik Adelheid, Rehazentrum |
2018 |
Rehazentrum Zentralschweiz in Unterägeri Erwerb des Diploms als Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin in Polen (EU) |
2011 - 2018 |
Vollzeitstelle als Assistenzärztin in der Klinik für Innere Medizin, Nephrologie, Endokrinologie mit dem Zentrum für Nuklearmedizin, in dem Klinischen Św. jadwigi-Królowej-Woiwodschaftsspital Nr.2, in Rzezsów (Polen) |
2010 - 2014 |
Teilzeitstelle als Ärztin im medizinischen Zentrum "Medyk" in Rzezsów: - Dienstarbeit in der Dialsestation |
2010 - 2011 |
Vollzeitstelle als Ärztin im Praktischem Jahr in dem Jan-Pawel-2-Stadtspital Nr.1 in Rzezsów -Tätigkeiten im Rahmen des praktischen Jahres (Ausführung des Postgraduirtenpraktikums in Polen) |
2009 - 2010 |
Vollzeitstelle als Praktikantin in der Hausarztpraxis des medizinischen Zentrums "Medyk" in Rzezsów |
2007 - 2009 |
Ärztin in den internistischen Stationen im Regionalspital von Mikolaiv (Ukraine) Ausführung eines Spezialisierungsprogramm im Bereich "Allgemeine Innere Medizin" in der Ukraine |
Aus- und Weiterbildung
2019 |
Mebeko-Anerkennung des Arztdiploms und des Weiterbildungstitels (Allgemeine Innere Medizin) in der Schweiz |
2009 |
Anerkennung des Arztdiploms in Polen |
2007 |
Abschluss des Arztstudiums: Nationale N.I. Pirogov Universität für Medizin in Winnica (Ukraine) |

Dr. med. Eva Voser
Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin, spez. Geriatrie
Interdisziplinärer Schwerpunkt in Psychosomatischer und Psychosozialer Medizin (SAPPM)
Fähigkeitsausweis Delegierte Psychotherapie (FMPP)
E-Mail
Telefon 044 714 29 46
Laufbahn
Beruflicher Werdegang
Seit 2021 |
Oberärztin Zentrum für Altersmedizin Spital Affoltern |
2020 – 2021 |
Oberärztin, Gesundheitszentrum Dielsdorf |
2018 - 2019 |
Oberärztin Innere Medizin, Spital Limmattal |
2017 – 2019 |
Fachärztin, Gesundheitszentrum Dielsdorf |
2017 – 2018 |
Praxisvertretung Hausarztpraxis Praxis Bahnhofstrasse, Schlieren |
2015 – 2016 |
Assistenzärztin Akutgeriatrie, Stadtspital Waid |
2013 – 2014 |
Assistenzärztin Innere Medizin, Spital Limmattal |
2012 – 2013 |
Assistenzärztin Psychiatrie, Klinik Königsfelden |
2010 – 2012 |
Assistenzärztin, Gynäkologie und Geburtshilfe, Spital Limmattal |
2010 |
Assistenzärztin, Chirurgie, Spital Tafers |
Aus- und Weiterbildung
2020 |
Fähigkeitsausweis Psychosomatische und psychosoziale Medizin SAPPM |
2020 |
Fähigkeitsausweis Delegierte Psychotherapie |
2017 |
Basiskurs Palliativmedizin, Kantonsspital St. Gallen |
2017 |
Schwerpunktitel Geriatrie |
2015 |
Facharzttitel Allgemeine Innere Medizin FMH |
2013 |
Dissertation, Universität Zürich |
2008 – 2009 |
Clinical Research Fellowship, Kinderspital Zürich |
2002 – 2008 |
Studium Humanmedizin, Universität Zürich |