Antibiotikaresistenzen – wir sind alle betroffen!

Antibiotika sind Medikamente, die Bakterien abtöten oder deren Wachstum hemmen. Bakterien werden jedoch zunehmend gegen Antibiotika resistent, also unempfindlich. So verlieren Antibiotika ihre Wirksamkeit. Infektionen, die von resistenten Bakterien ausgelöst werden, sind immer schwieriger zu behandeln - im Extremfall sind alle Antibiotika unwirksam.

In der modernen Medizin spielen Antibiotika nebst der Behandlung von schweren Infektionen eine wichtige Rolle in der Infektionsprävention: zum Beispiel bei chirurgischen Eingriffen, bei Chemotherapien zur Behandlung von Krebs, oder bei Immunschwäche. Ohne wirksame Antibiotika kann auch eine einfache Infektion tödlich sein.

Resistente Bakterien treten auf der ganzen Welt auf, sie können von Mensch zu Mensch aber auch vom Tier auf den Menschen übertragen werden. Die Schweiz kennt diese schleichende Bedrohung auch, Antibiotikaresistenzen betreffen uns alle. In der Schweiz werden jedes Jahr Menschen und Tiere durch Bakterien infiziert, gegen die Antibiotika nichts mehr ausrichten können. Die Konsequenzen sind schwerwiegend und betreffen Mensch, Tier, Landwirtschaft und Umwelt gleichermassen. Weil die Situation so bedrohlich ist, hat der Bund die sogenannte «Strategie Antibiotikaresistenzen» (StAR) lanciert. Diese verfolgt das Ziel, mit bestimmten Massnahmen bei Mensch, Tier, Landwirtschaft und Umwelt die Wirksamkeit von Antibiotika langfristig zu sichern.

Der falsche oder zu häufige Einsatz kann zu Resistenzen führen, daher ist es wichtig, dass Antibiotika nur eingesetzt werden, wenn es wirklich nötig ist. Wir alle können mithelfen, Resistenzen zu verhindern, indem wir Antibiotika richtig anwenden:

  • Nehmen Sie Antibiotika immer nach Vorschrift des Arztes ein. Die Einnahme muss zwingend bis und mit zur letzten Tablette erfolgen. Lassen Sie keine Einnahme aus.
  • Nehmen Sie Antibiotika nicht unnötigerweise ein. Antibiotika wirken nur gegen Bakterien, nicht gegen Viren. Erkältungen und grippale Infekte sind virale Erkrankungen, dagegen helfen Antibiotika nicht. Die körperliche Abwehr ist in vielen Fällen ausreichend.
  • Geben Sie Antibiotika, die der Arzt Ihnen aufgrund einer bestimmten Erkrankung verschrieben hat, nicht an andere weiter.
  • Wenn Sie vergessen haben, die Antibiotika einzunehmen, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.
  • Bringen Sie angebrochene Packungen in die Apotheke zurück, so vermeiden Sie, dass Antibiotika unkontrolliert in die Umwelt gelangen.

Haben Sie Fragen?