
Blog Gesundheitskompass –
Ihr Ratgeber für Gesundheitsfragen

Was macht unsere Psyche stark?
Niemand kann ständig gut drauf sein, schlechte Laune gehört ab und zu zum Leben. Doch wenn die miese Stimmung gehäuft und intensiv auftritt, so darf sich die betroffene Person durchaus fragen: Was macht meine Psyche wieder stärker?

Was macht die Prostata?
Obwohl jeder die Prostata als Wort kennt, sind sich viele deren Bedeutung nicht bewusst.
Sie ist eine Drüse, die zum männlichen Genitaltrakt zählt. Sie produziert den Hauptteil der Samenflüssigkeit, welche die Beweglichkeit der Spermien erhöht.
Interessanterweise wächst die Prostata im mittleren Lebensalter eines jeden Mannes und fängt damit an Probleme zu bereiten. Man weiss heute...

Antibiotikaresistenzen – wir sind alle betroffen!
Antibiotika sind Medikamente, die Bakterien abtöten oder deren Wachstum hemmen. Bakterien werden zunehmend gegen Antibiotika resistent, also unempfindlich. So verlieren Antibiotika ihre Wirksamkeit. Infektionen, die von resistenten Bakterien ausgelöst werden, sind immer schwieriger zu behandeln - im Extremfall sind alle Antibiotika unwirksam.

Was bedeutet Triage in der Notfallaufnahme?
Das Wort «Triage» kommt aus der französischen Sprache und wird vom Verb «trier» = sortieren abgeleitet. Die Triage hilft, Patienten mit zeitkritischem Handlungsbedarf strukturiert zu erkennen und gilt als erste Massnahme nach dem Eintreffen im Notfallzentrum.

Sichere Medikation
Medikamente lindern Beschwerden und beugen Krankheiten vor. Sie können aber auch Probleme verursachen, wenn sie zum Beispiel nicht gut aufeinander abgestimmt sind, falsch gelagert oder falsch eingenommen werden.

Mangelernährung im Alter
Ein selbstbestimmtes, abwechslungsreiches Leben bis ins hohe Alter geniessen, das möchten wir alle. Um unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden aufrecht zu erhalten, spielt unsere Ernährung eine wichtige Rolle

Tipps und Tricks für einen gesunden Schlaf
Wie haben Sie geschlafen? Dabei handelt es sich um eine banale, aber aus der Gesundheitsperspektive wichtige Frage. Leider ist zirka jede vierte Person von kurzzeitig schlechtem Schlaf betroffen und zirka jede zehnte Person leidet an einer behandlungsbedürftigen Schlafstörung.

Patientenverfügung – Vorausplanung, die hilft
In der Gesundheitspolitik und Förderung von Palliative Care ist vorausschauende Gesundheitsplanung ein wichtiges Element. So lassen sich selbstbestimmte Entscheidungen zu Notfällen und zum Lebensende verbindlich festhalten.

CT oder MRI – wo liegen die Unterschiede?
Die Computer- und Magnetresonanztomographie gehören zu den modernsten bildgebenden Verfahren. Obwohl beide Geräte von aussen etwa gleich aussehen, gibt es grosse Unterschiede zwischen den «Röhren».

Bewegung und Psyche
Bereits der römische Dichter Juvenal äusserte vor knapp 2000 Jahren, dass «ein gesunder Geist in einem gesunden Körper wohne». Körperbewegung und Psyche stehen nämlich in einem direkten Zusammenhang und können sich gegenseitig positiv beeinflussen.

Wann zum Wundspezialisten?
Es gibt Wunden, die einfach nicht heilen wollen. Wann ist ein Gang zum Wundspezialisten angezeigt? Und wie können solche Wunden behandelt werden?

Vom Blähbauch geplagt
Blähungen und Windungen sind etwas ganz Normales, können aber unangenehm sein. Wie entstehen eigentlich Darmgeräusche? Was kann man dagegen tun und wann sind weitere Abklärungen angezeigt?

Gewicht in Balance halten
Haben Sie an den Festtagen zu viel gegessen? Oder aktuell (aufgrund der Corona-Pandemie) zu wenig Bewegung? Machen Sie sich Sorgen, zuzunehmen? Was können Sie tun, um Ihr Gewicht in Balance zu halten?

Alkohol – vom Genuss zur Abhängigkeit
Was wäre, wenn Sie, wie der Schauspieler Mads Mikkelsen im Film „Der Rausch“, permanent einen Alkoholpegel von 0.5 Promille hätten? Was würde sich verändern, was wäre besser, was würde problematisch werden? Und überhaupt, wie viel Alkohol haben Sie in den letzten paar Wochen getrunken?

Knie verdreht – vielleicht das vordere Kreuzband?
Sie haben sich beim Sport das Knie verletzt und einen Riss oder ein ungewöhnliches Knacken verspürt? Haben Sie eine Schwellung oder Schmerzen? Fühlt sich Ihr Kniegelenk – besonders beim Abwärtsgehen – instabil an? In diesem Fall ist in Ihrem Kniegelenk möglicherweise eine Verletzung des vorderen Kreuzbandes entstanden – ein vollständiger oder teilweiser Riss.