Zentrum für Altersmedizin

Die Altersmedizin hat zum Ziel, die Selbst­ständig­keit der Patientinnen und Patienten zu erhalten und zu optimieren – hierbei steht der Erhalt der Autonomie im Vorder­grund. Unsere akut­geriatrischen Patientinnen und Patienten haben jederzeit Zugang zu allen medizin­ischen Leistungen des Spitals Affoltern und profitieren von einer engen inter­disziplinären sowie inter­professionellen Zusammen­arbeit auf der Basis einer personen­zentrierten Medizin.

Wir befassen uns mit der Betreuung und Behandlung betagter und hochbetagter Menschen. Neben den körperlichen Erkrankungen werden auch die psychischen, funktionellen und sozialen Aspekte miteinbezogen, um die Selbständigkeit zu fördern und die Lebensqualität zu verbessern. Die älteren Menschen werden nach Unfällen, Operationen und akuten medizinischen Problemen durch gezielte rehabilitative und präventive Massnahmen auf die Rückkehr nach Hause vorbereitet.

Im Falle einer lebensbedrohlichen, nicht heilbaren Erkrankung wird eine umfassende palliative Betreuung angeboten. Durch einen personenzentrierten Behandlungs- und Pflegeansatz wird auf eine würdevolle Art und Weise auf die Bedürfnisse und Verhaltensweisen eingegangen.

Unser Angebot umfasst:

Die geriatrische Akutrehabilitation dauert in der Regel sieben bis vierzehn Behandlungstage. Die Behandlung beinhaltet mindestens zehn Therapieeinheiten pro Woche.  Alle Kosten werden von den Krankenkassen getragen.

Zu Beginn des Aufenthalts werden die Patientinnen und Patienten durch das Behandlungsteam mithilfe verschiedener Tests und medizinischer Untersuchungen abgeklärt. Diese umfassende Bestandsaufnahme ermöglicht eine zielgerichtete Behandlung und dient der Therapieplanung und Verlaufsbeurteilung.

Gemeinsam mit den Patientinnen und Patienten und deren Bezugspersonen werden die individuellen Behandlungs- und Rehabilitationsziele vereinbart. Durch wöchentliche interprofessionelle Standortbestimmungen werden die bisher erreichten Behandlungsziele überprüft und nach Bedarf weitere Massnahmen in die Wege geleitet.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Die Memory Clinic ist eine Spezialsprechstunde, in der wir interdisziplinär das Nachlassen der Hirnleistung untersuchen und beurteilen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite zur Memory Clinic.

In dieser Sprechstunde steht der betagte Mensch als Ganzes im Vordergrund. Es geht um den Erhalt seiner funktionellen Fähigkeiten im Alltag und seiner Selbstständigkeit. In einem umfassenden altersmedizinischen Assessment werden Mobilität, Gedächtnis, Ernährung und psychische Gesundheit untersucht. Auf dieser Basis werden Massnahmen für die Behandlung durch die Ärztinnen und Ärzte und weitere Spezialistinnen und Spezialisten des Behandlungsteams definiert. In einem nächsten Schritt werden die Ergebnisse und die Empfehlungen aus der Sprechstunde der Hausärztin bzw. dem Hausarzt mitgeteilt, sodass diese bzw. dieser die Behandlung und Betreuung weiterführen kann.

Diese Sprechstunde richtet sich an Menschen mit unheilbaren, lebensbedrohlichen oder chronisch fortschreitenden Krankheiten – sie richtet sich auch an ihre Angehörigen. In der Sprechstunde werden Themen wie schwer einzustellende Beschwerden, Unterstützung bei der Entscheidungsfindung bezüglich Therapie und Behandlung, Vernetzung mit ambulanten Diensten, spezialisierte wohnortnahe Palliativangebote sowie zum Beispiel das Erstellen einer Patientenverfügung besprochen.

Ein interprofessionelles Team

Während Ihres Aufenthalts stehen ein interprofessionelles Team und Angebot für Sie bereit.

  • Geriatrie: Ärztliche Leitung der gesamten Behandlung in Zusammenarbeit mit weiteren Fachärztinnen und -ärzten
  • Pflege: Betreuung und Pflege Tag und Nacht und Förderung der Selbstpflege und Selbstständigkeit
  • Physiotherapie: Sturzprophylaxe, Gangschulung, Aufbau des Bewegungsapparats, Kräftigung, Balancetraining
  • Psychotherapie: Bewältigung schwieriger Lebensumstände, Umgang mit Veränderungen, Unfall und Krankheit sowie Sturzangst
  • Ergotherapie: Wiedererlangen und Üben praktischer Alltagstätigkeiten
  • Logopädie: Abklärung und Behandlung von Schluckbeschwerden, Sprachstörungen
  • Ernährungsberatung: Hilfestellungen bei Mangelernährung
  • Sozialberatung: Finanzielle und rechtliche Fragestellungen, Hilfe bei der Suche nach Anschlusslösungen

Team

Markus Minder

Ärztlicher Direktor, Co-Chefarzt Zentrum für Altersmedizin und Palliative Care
Facharzt für Allgemeine Innere Medizin, spez. Geriatrie, Interdisziplinärer Schwerpunkt Palliativmedizin

Bettina von Rickenbach

Co-Chefärztin Zentrum für Altersmedizin und Palliative Care
Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin, spez. Geriatrie, Interdisziplinärer Schwerpunkt Palliativmedizin

Dr. med. Sandra Curschellas

Leitende Ärztin Zentrum für Altersmedizin und Palliative Care
Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin, spez. Geriatrie, Interdisziplinärer Schwerpunkt Palliativmedizin

Dr. med. Ulrike Darsow

Leitende Ärztin Zentrum für Altersmedizin und Palliative Care
Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin, spez. Geriatrie

Dr. med. Nicola Stefan Schatt

Leitender Arzt Zentrum für Altersmedizin und Palliative Care
Facharzt für Allgemeine Innere Medizin, spez. Geriatrie

Dr. med. Corina Kaufmann

Oberärztin Zentrum für Altersmedizin und Palliative Care
Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin

Stefanie Lehner

Oberärztin Zentrum für Altersmedizin und Palliative Care
angehende Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin

Dr. med. Marisa Lim

Oberärztin Zentrum für Altersmedizin und Palliative Care
Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin

Dr. med. Kathrin Lindheimer-Trede

Oberärztin Zentrum für Altersmedizin und Palliative Care
Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin, Schwerpunkt Geriatrie

Dr. med. Eva Voser

Oberärztin Zentrum für Altersmedizin und Palliative Care
Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin, spez. Geriatrie, Interdisziplinärer Schwerpunkt in Psychosomatischer und Psychosozialer Medizin

Marco Giordano

Stationsleiter Bettenstation 1
Dipl. Pflegefachmann HF

Franziska Bärtschi

Co-Leiterin Bettenstation 2 und Delir Unit
Dipl. Pflegefachfrau HF

Theres Eberhard

Co-Leiterin Bettenstation 2 und Delir Unit
Dipl. Pflegefachfrau HF und Wundexpertin