Physiotherapie und Ergotherapie
Die Aufgabe der Physiotherapie und Ergotherapie ist das Wiedererlernen, Optimieren und Trainieren von Funktionen des Bewegungsapparats und des Herz-Kreislauf-Systems. Wir berücksichtigen Ihre individuellen Ziele und erarbeiten gemeinsam die bestmögliche Selbstständigkeit und Reintegration in den Alltag.
Das Leistungsspektrum beinhaltet die Betreuung stationärer und ambulanter Patientinnen und Patienten im Rahmen von Einzeltherapien und Gruppenangeboten. Die interdisziplinäre fachübergreifende Zusammenarbeit hat dabei einen hohen Stellenwert.
Physiotherapie
- Akutgeriatrische Rehabilitation: Kraftaufbau, Gleichgewichtstraining, Gangschulung, Sturzprophylaxe
- Behandlung von allgemeinen Bewegungseinschränkungen und Dekonditionierung
- Postoperative Bewegungstherapie (u. a. Kinetec-Behandlung)
- Atemtherapie
- Behandlung von Ödemen (Manuelle Lymphdrainage)
- Physikalische Massnahmen wie Elektrotherapie, Ultraschall, Fango, Wickel
- Behandlung bei Lungen- und Herzproblemen vor und nach Operationen
- Behandlung von akuten und chronischen Rückenbeschwerden
- Behandlung von Schluckstörungen
- Instruktionen zum Umgang mit Hilfsmitteln
- Schwindeltherapie
- Beckenbodentherapie Mutter-Kind-Abteilung
- Gruppentherapie auf der Akutgeriatrie, der Mutter-Kind-Abteilung und in der Psychiatrie
- Allgemeine Bewegungstherapie
- Geriatrische Rehabilitation (Funktionelle Therapie, Sturzprävention)
- Neurologische Funktionstherapie (Bobath, PNF)
- Manuelle Therapie
- Faszientechniken
- Triggerpunkttherapie
- Sportphysiotherapie
- Muscle Balance
- Trainingstherapie
- Medizinische Massagen
Im Spital Affoltern bieten wir ein ambulantes medizinisches Massage-Angebot durch unseren bei allen Zusatzversicherungen anerkannten medizinischen Masseur. Details entnehmen Sie dem Flyer.
Hier finden Sie zwei hilfreiche Videos zum Einsatz von Unterarm-Gehstöcken und Übungen bei Atembeschwerden.
Korrekter Einsatz von Unterarmgehstöcken
Eigenübungen bei Atembeschwerden
Ergotherapie
- Alltagsorientiertes Training und Förderung der Selbständigkeit sowie Selbstversorgung (Körperpflege, Nahrungseinnahme, Haushalt usw.)
- Kognitives Training
- Aktivierung geistig-kognitiver und neuropsychologischer Fähigkeiten (Handlungsplanung, Gedächtnis, Wahrnehmungsverarbeitung, Konzentration, Strukturieren des Alltags)
- Funktionelles Training der oberen Extremität
- Verbesserung der Feinmotorik, Kraft, Koordination und Sensorik
- Hilfsmittelberatung- und versorgung
- Gruppentherapie auf der Akutgeriatrie, der Mutter-Kind-Abteilung und in der Psychiatrie
Termine
Wenn Sie zum ersten Termin kommen, melden Sie sich bitte bei der Patientenaufnahme an (beim Empfang am Haupteingang des Spitals Affoltern).
- Bitte bringen Sie beim ersten Termin die Physiotherapie-/Ergotherapie-Verordnung mit, welche Sie von der Ärztin bzw. vom Arzt erhalten haben, sowie Ihre Krankenkassenkarte.
- In welchem Gebäude die Behandlung stattfindet, teilen wir Ihnen telefonisch mit.
- Termine welche weniger als 24h vorher abgesagt werden, werden mit CHF 50.- in Rechnung gestellt.
Selbstzahler:
- Auch ohne ärztliche Verordnung erhalten Sie bei uns eine Therapie. Gerne behandeln wir auch Selbstzahlerinnen und Selbstzahler zu den üblichen Tarifen.
- Bitte beachten Sie, dass wenn Sie unser ambulantes Angebot in Anspruch nehmen, die Rechnung zur Behandlung jeweils vor jedem Termin bei der Patientenaufnahme am Empfang zu begleichen ist.
Team

Corinne Grossele Gerber

Tamara Amherd

Hans Wulf Beitter

Claudia Bösiger

Maria Romina Di Blasio

Pietro D'Ippolito

Jennifer Hug

Melina Mai

Stefan Nikolic

Visar Ramadani

Olga Van Polanen Moen

Silja Hellevi Aebi