Psychiatrie – Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie
In der Psychiatrie behandeln wir erwachsene Menschen ab 18 Jahren, die in einer akuten seelischen Krise sind und deren psychiatrische Erkrankung vorübergehend eine stationäre oder teilstationäre Begleitung erforderlich macht.
Die im Grünen gelegene Psychiatrie «Haus Lindenberg» gehört zum Leistungsangebot des Spitals Affoltern. Die direkte Anbindung ans Spital Affoltern ist einzigartig für ein somatisches Spital im Kanton Zürich.
Leistungsangebot
- Psychiatrische Versorgung durch Kaderärztinnen und -ärzte
- Behandlung, Diagnostik und Therapie unter fachärztlicher Leitung
- Optimierung der Medikation
- Auf Wunsch Einbezug der Angehörigen oder Bezugspersonen wie Arbeitgebern etc.
- Psychotherapie
- Einzelpsychotherapie (verschiedene psychotherapeutische Methoden)
- Paar- und Familiengespräch
- Diverse Gruppentherapieangebote wie beispielsweise Gesprächs-, Kunst- oder Gartentherapie
- Pflege
- Bezugspflege nach milieutherapeutischen Gesichtspunkten
- Gesprächsgruppen, Stationsversammlungen
- Skills-Training
- (Dialektisch-Behaviorale Therapie)
- Angebot von Wickeln und Entspannungsbädern
- Sozialarbeit
- Psychosoziale Beratung
- Umfassende sozialarbeiterische Unterstützung der Patientinnen und Patienten in den Bereichen Wohn- und Arbeitssituation, Finanzen, Sozialversicherung, Beistandschaft usw.
- Physiotherapie
- Einzeltherapie
- Diverse Gruppentherapieangebote
- Ernährungsberatung
- Seelsorge
Mit Ihrem Einverständnis arbeiten wir eng mit Hausärztinnen und -ärzten, Psychiaterinnen und Psychiatern sowie mit Psychotherapeutinnen und -therapeuten, mit der Spitex, aber auch mit Ihren Angehörigen und Arbeitgebern usw. zusammen.
Die überschaubare Grösse unserer Abteilung mit 16 Betten unterstützt eine angenehme, familiäre Atmosphäre. In modernen, gut ausgestatteten Ein- und Zweibettzimmern behandeln wir individuell und professionell Erwachsene, in der Regel vom 18. bis zum 65. Lebensjahr.
Unser Behandlungsangebot umfasst: Akutpsychiatrische Behandlung, Therapie und Begleitung in akuten Krisen sowie bei affektiven Störungen wie Depressionen oder bipolare Erkrankungen, schizophrene und wahnhafte Störungen, Psychosen und Abhängigkeitserkrankungen.
In der psychiatrischen Tagesklinik bieten wir Ihnen tagsüber, an fünf Tagen die Woche, eine multiprofessionelle, evidenzbasierte Behandlung an. Ziel ist es, Ihre psychischen Belastungen zu mindern, Ihre Ressourcen zu fördern und Sie in Ihren kognitiven, emotionalen und sozialen Fertigkeiten zu unterstützen.
Allgemeine Informationen
- Für die Teilnahme an den Behandlungen sind Sie motiviert und bereit, sich mit Ihrer psychischen Problematik auseinanderzusetzen.
-
Unser multimodaler Ansatz umfasst ein vielfältiges Angebot an Gruppentherapien und psychotherapeutischen Gesprächen sowie - bei Bedarf - Gespräche mit Arbeitgebern, Angehörigen etc.
Behandlung
- Die Indikationsstellung erfolgt in einem unverbindlichen Vorgespräch.
- Beim Eintritt in die Tagesklinik entscheiden Sie sich verbindlich, an vier halben Tagen pro Woche am Therapieprogramm teilzunehmen.
- Der Behandlungsverlauf wird fortlaufend evaluiert und Ihren Bedürfnissen angepasst.
- Ihr Aufenthalt bei uns ist zeitlich begrenzt. Die Behandlungsdauer wird individuell, je nach Indikation (ärztlich und therapeutisch), mit Ihnen vereinbart.
Behandlungsteam
Unser Team besteht aus Psychiaterinnen und Psychiatern und aus Fachpersonen der folgenden Fachbereiche: Psychologie, Pflege, Kunst-, Ergo- und Bewegungstherapie sowie Sozialberatung.
Kosten
Die Behandlung in der Tagesklinik ist für Patientinnen und Patienten mit Wohnsitz im Kanton Zürich eine Pflichtleistung der Krankenkasse.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich für ein Vorgespräch telefonisch bei uns an. Je nach Versicherungsmodell benötigen Sie eine Verordnung Ihrer Ärztin oder Ihres Arztes.
- Montag bis Freitag 08.30 – 16.30 Uhr
- Telefon 044 714 28 20
Team

Alexandra Knödler M. Sc.

Stephan Kudrnovsky-Moser

Dietmar Ebke

Dr. med. Dr. rer. pol. David Weis

Cem Kuster

Nicole Gretler

Maja Vallini

Antonella Tagliapietra

Irmgard Mohr

Nora Wittlinger

Anja Lahusen