Gastroenterologie
Die Gastroenterologie befasst sich mit der Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts und der damit verbundenen Organe Leber, Gallenblase und Bauchspeicheldrüse. Das Spital Affoltern ist auf Magen-Darm-Erkrankungen spezialisiert und bietet ein erweitertes Spektrum der ambulanten Gastroenterologie an.
Unsere Fachärzte beraten Sie individuell und persönlich bei Magen-Darm-Problemen, Verdauungsschwierigkeiten und Leberbeschwerden. Dabei werden Ihnen die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten aufgezeigt.
Untersuchungen
- Ultraschalluntersuchungen (Sonographie)
- Verschiedene Punktionen (Entnahme von Gewebeproben), zum Beispiel im Magen oder im Darm
- Entfernung von Darmpolypen
- Verödung von Blutungen
- Aufweitung von Darm-Einengungen
- Magen- und Darmspiegelungen (Endoskopien)
Endoskopie
Die Endoskopie ist ein Verfahren, mit dessen Hilfe Holhlorgane wie Magen, Darm, Enddarm oder Lunge untersucht und behandelt werden können. Unser Team von erfahrenen Ärzten und Fachpersonen legt Wert auf eine individuelle Beratung und einen feinfühligen Umgang mit den Patienten, da Probleme im Magen-Darm-Bereich oft als sehr unangenehm empfunden werden und schwierig anzusprechen sind. Die Untersuchung soll für Sie möglichst angenehm ablaufen.
Bei der Betreuung arbeiten wir eng mit internen und externen Spezialisten zusammen.
Mit Hilfe des Endoskops (beweglicher dünner Schlauch, am Ende mit einer Kamera und einer Lichtquelle ausgestattet) kann sich der Arzt die Magenschleimhaut ansehen und dabei kleinste Veränderungen wie Entzündungen und kleine, meist harmlose Wucherungen erkennen. Der Magen muss für die Untersuchung frei von Nahrung sein, deshalb sollte der Patient mindestens sechs Stunden vor der Untersuchung nichts zu sich genommen haben. Die Untersuchung dauert in der Regel nur wenige Minuten, auf Wunsch kann dazu ein Schlafmedikament über die Vene verabreicht werden.
Während der Untersuchung können winzige Schleimhautproben mit einer Zange entnommen werden, therapeutische Eingriffe vorgenommen oder kleinere Blutungen gestillt werden.
Wiederum mit Hilfe des Endoskops kann sich der Arzt die Darmschleimhaut genau ansehen und entzündliche Veränderungen oder Polypen (meist gutartige Schleimhautwucherungen) erkennen. In den meisten Fällen verabreichen wir kurz vor der Untersuchung intravenös ein Schlafmedikament. Polypen können schon während der Untersuchung entfernt werden und ins Labor zur Untersuchung unter dem Mikroskop geschickt werden. Ebenso kann mit den Gewebeproben die Ursache einer Entzündung festgestellt werden. Durch die Arbeitskanäle am Endoskop können auch Eingriffe (Argon-Laser, Blutstillung, Aufweitung von Stenosen) durchgeführt werden.
Die Spiegelung erfolgt mit einem starren, kurzen Gerät, um beispielsweise Hämorrhoiden, Analfissuren oder Entzündungen zu erkennen und zu behandeln.
Die Sonografie ist zur Untersuchung fast alle Organe geeignet. Am häufigsten wird sie angewandt bei Untersuchungen der Bauchorgane, der Schilddrüse, der Lymphknoten, der weiblichen Brust und der Sehnen des Bewegungsapparates. Zudem liefert sie bei der Früherkennung und Nachsorge von Krebs wichtige Informationen. Ein wesentlicher Vorteil der Sonografie gegenüber dem Röntgen liegt in der Unschädlichkeit der eingesetzten Schallwellen.
- Telefon 044 714 27 27, Montag bis Freitag, 8.00 - 12.00 und 13.00 - 17.00 Uhr
- E-Mail: sekretariat-medizin@spitalaffoltern.ch
- Telefon 044 714 28 83 (Anrufbeantworter; wir rufen Sie zurück),
- E-Mail: endoskopie@spitalaffoltern.ch
Anmeldeformular für die Gastroenterologie/Endoskopie:
Team
Chefärztin Innere Medizin

Fachärztin für Innere Medizin und Gastroenterologie
spez. Innere Medizin und Magen-Darm-Erkrankungen
weitere Informationen zur Person
Laufbahn
Beruflicher Werdegang
Seit 2012 |
Chefärztin Innere Medizin Spital Affoltern |
2004 - 2012 |
Leitende Ärztin und Co-Chefärztin Innere Medizin Spital Affoltern |
2001 - 2004 |
Fachassistentin Gastroenterologie USZ und KSSG |
1999 - 2001 |
Oberärztin Innere Medizin Spital Affoltern |
1996 - 1998 |
Assistenzärztin Innere Medizin STZ |
1994 - 1995 |
Assistenzärztin Innere Medizin Spital Affoltern |
1992 - 1993 |
Assistenzärztin Neurologie USZ |
1991 - 1992 |
Assistenzärztin Chirurgie Spital Affoltern |
Aus- und Weiterbildung
2012 - 2014 |
Nds MiG (Nachdiplomstudium Management im Gesundheitswesen) Universität Bern, Diplom in Health Administration |
1998 |
Erlangung der Doktorwürde (Inauguraldissertation) |
1998 |
FMH Innere Medizin |
1990 |
Arzt-Diplom |
1984 - 1990 |
Studium der Medizin Universität Zürich |
Mitgliedschaften
- AGBA
- AGZ
- FMH
- Chefärztegesellschaft des Kanton Zürich
- Chefärztekommission der AIM
Leitender Arzt

Dr. med. Radovan Prijic
Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie
weitere Informationen zur Person
Laufbahn
Beruflicher Werdegang
seit 2022 | Leitender Arzt, Innere Medizin und Gastroenterologie, Spital Affoltern |
2019 - 2022 | Facharzt Gastroenterologie, Universitätsklinikum Zagreb, Kroatien |
2016 - 2019 | Facharzt Innere Medizin/Assistenzarzt Gastroenterologie, Universitätsklinikum Zagreb, Kroatien |
2015 - 2016 | Facharzt Innere Medizin, Universitätsklinikum Zagreb, Kroatien |
2011 - 2015 | Assistenzarzt Innere Medizin, Universitätsklinikum Zagreb, Kroatien |
2010 - 2011 | Arzt in der Allgemeinmedizin Praxis, Gesundheitszentrum des Landeskreises Zagreb, Kroatien |
2009 - 2010 | Klinischer Praktikant, Universitätsklinikum Zagreb, Kroatien |
Aus- und Weiterbildung
2021 | GI Endoskopie Ausbildung - ESGE Modul I |
2019 | GI-Endoskopie-Observership |
2011 - 2017 | Postgraduiertenprogramm (PhD) Biomedizin und Gesundheitswissenschaften, Universität Kroatien, Zagreb |
2003 - 2009 | Abschluss Doktor der Medizin, Universität Zagreb, Kroatien |
Mitgliedschaften
- Kroatische medizinische Kammer
- Kroatische Ärztekammer
- Europäische Gesellschaft für gastrointestinale Endoskopie
- Kroatische Gesellschaft für Gastroenterologie
- Weltorganisation für Endoskopie (World Endoscopy Organization, WEO)
Belegarzt Gastroenterologie

Dr. med. David Axelos
Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie
spez. Innere Medizin und Magen-Darm-Erkrankungen
weitere Informationen zur Person
Laufbahn
Beruflicher Werdegang
seit 2022 | Belegarzt Gastroenterologie |
2017 - 2022 | Leitender Arzt Innere Medizin, Spital Affoltern |
2013 - 2017 | Oberarzt Gastroenterologie und Notfall, Kreiskrankenhaus Kehl am Rhein |
2003 - 2013 | Stationsarzt Innere Medizin, Kreiskrankenhaus Kehl am Rhein |
Aus- und Weiterbildung
2012 | Zusatzweiterbildung und Facharzt Gastroenterologie |
2003 | Facharzt Innere Medizin, Zusatzbezeichnung Notfallmedizin |
1997 - 2003 | Ausbildung zum Internisten, Universität Erlangen |
1995 - 1997 |
Doktorandenstudium als Wissenschaftlicher Mitarbeiter Universität Hamburg: Promotion über die Klonierung des Gens APOBEC-1 |
1988 - 1995 |
Studium, Unversität Hamburg |