Innere Medizin

Bei der Behandlung unserer Patienten legen wir Wert auf ihre körperliche, seelische und geistige Versorgung. Wir richten uns nach den Bedürfnissen der Patienten.

Unsere Angebote

Beurteilung und Behandlung von

  • Lungen-, Herz-, Infektions- und Nierenkrankheiten, Diabetes und anderer Stoffwechselstörungen
  • Rheumatischen Krankheiten
  • Neurologischen Krankheiten 
  • Hautkrankheiten

Mit besonderem Schwerpunkt auf

  • Magen-Darm-Krankheiten
  • Krebsleiden
  • Psychosomatik

Unsere Haltung

Wir richten uns nach den Bedürfnissen der Patienten. Wir informieren, unterstützen, geben Kraft, um auch wichtige Entscheidungen fällen zu können. Etwa: Soll ich mich weiteren Behandlungen unterziehen? Als Besonderheit bieten wir eine medizinische-psychotherapeutische Komplexbehandlung für schwere Lebenssituationen an.

Trotz allen medizinischen Erfolgen gibt es Grenzen des Machbaren. Wir wissen um diese und wir akzeptieren sie. Als Ausbildungsspital ist es uns ein Anliegen, künftigen Hausärzten und Spezialärzten diese Haltung weiterzugeben.

Leistungsangebot
Allgemeine Innere Medizin
• Infektiologie
• Gastroenterologie
• Kardiologie
• Pneumologie
• Allgemeine Rheumatologie (Ultraschall der Gelenke)
• Allgemeine Neurologie
• Endokrinologie / Diabetologie
• Nephrologie
 
Gastroenterologie
• Gastroskopie (mit Interventionen)
• Koloskopie (mit Interventionen)
• PEG-Einlage / -Entfernung
• Proktoskopie
• Leberbiopsie
• Abdomen-Ultraschall, Kontrastmittel-Ultraschall und Elastografien
• Kapselendoskopie
• Ultrasonografie inkl. allgemeiner Ultra-, Duplex- und kontrastmittelverstärkter Sonografie
(z.B. innere Organe des Bauch- und Beckenraumes, Schilddrüsen, Hoden, Gelenke, Achillessehne, diagnostisches und präoperatives Varizenmapping)
• Ultraschallgesteuerte Punktionen (z.B. Pleurapunktion, Leberbiopsie, Feinnadelbiopsie, Aszitespunktion)
• Echokardiografie
 
Pneumologie
• Spirometrie und Bodyplethysmografie
• Pleurapunktionen
• Pleuradrainagen
 
Onkologie und Hämatologie
• Chemo- und Immuntherapien bei Tumorerkrankungen diverser Organe (z.B. Brust, Lunge, Darm,
   Prostata, Lymphdrüsen, Blut, Knochenmark, Bauchspeicheldrüse, Haut usw.)
• Bluttransfusionen
• Abklärung von Blutgerinnungs- und Blutbildungsstörungen
• Tumornachsorgeuntersuchungen
• Tumorboardbesprechungen
 
Kardiologie
• Transthorakale Farbdoppler-Echokardiografie
• Fahrrad-Ergometrie
• 24-Std.-Blutdruck / 24-Std.-EKG
 
Kardiologie in Zusammenarbeit mit Dr. med. David Koller
• Dobutamin-Stressechokardiografie
• Event-Recorder (Langzeit-EKG)
• Schrittmacherkontrollen
• ICD-Kontrollen (ICD: Implantierbarer Kardioverter-Defibrillator)
• CRT-Kontrolle (CRT: Kardiale Resynchronisationstherapie)
• Kardiale Ambulante Rehabilitation Knonaueramt (KAREK)
Integriertes medizinische-psychotherapeutisches Behandlungskonzept

Schwere Lebenssituationen bewältigen

Seit vielen Jahren betreuen und begleiten wir Menschen in Lebenskrisen mit einer medizinischen-psychotherapeutischen Komplexbehandlung. Wir tun das im Akutspital und nicht in einer speziellen Abteilung. Denn eine Krise zu haben, gehört zum Leben, zu Veränderung und Wandlung.

Krise - was ist damit gemeint

Wir verstehen Krisen als Erschütterung des Welt- und Selbstverständnisses eines Menschen, der aufgrund belastender äusserer oder innerer Erlebnisse den Lebensalltag nicht mehr zu bewältigen vermag.

Intervention

Dem in seiner Einheit erschütterten Menschen begegnen wir auf allen drei Ebenen (Körper, Seele, Geist) mit intensiver Betreuung, Begleitung und Therapie. Verantwortlich ist ein interdisziplinäres Team, das möglichst unverändert bleibt. Gemeinsam machen wir Schritte, damit der Patient / die Patientin zu neuem Gleichgewicht findet.

Dazu gehören: Standortbestimmung, Wecken eigener Kräfte und Ressourcen, Festlegen der weiteren Unterstützung. Die Krisenintervention dauert bis zu fünf Tage.

Eintritt und Kosten

Die Einweisung erfolgt durch den behandelnden Arzt. Bei Unklarheiten über die Eignung kann ein Vorgespräch stattfinden. Für Patienten mit Wohnsitz im Kanton Zürich werden die Kosten von der Grundversicherung der Krankenkasse bezahlt. Liegt der Wohnsitz ausserhalb unseres Kantons, muss im Vorfeld mit der Versicherung abgeklärt werden, ob diese für die Kosten aufkommt. Speziell müssen auch allfällige Vorbehalte in der Zusatz-Versicherung beachtet werden.

EKG

Elektrokardiogramm (EKG)

Das Elektrokardiogramm (EKG) zeichnet alle elektrischen Aktivitäten der Herzmuskelfasern auf. Denn jeder Kontraktion des Herzmuskels geht eine elektrische Erregung voraus, die im Normalfall vom Sinusknoten ausgeht. Das EKG erlauft den Spezialisten des Spitals Affoltern vielfältige Aussagen zu Eigenschaften und Gesundheit des Herzens zu machen.

Angebot EKG

  • Ruhe-EKG
  • 24-Stunden-EKG
  • 24-Stunden-Blutdruck-Messungen
  • Belastungs-EKG (Fahrrad-Ergometrie)
  • Lungenfunktionsprüfung

Kontakt und Anmeldung

Telefon 044 714 28 83 (Anrufbeantworter; wir rufen Sie zurück), endoskopie@spitalaffoltern.ch

Hier gelangen Sie zum Anmeldeformular für Funktionsprüfungen (EKG, Blutdruckmessungen, Bodyplethysmographie).

Kontakt und Sprechstunden
Telefon 044 714 27 27, Montag bis Freitag, 8.00 - 12.00 und 13.30 - 17.00 Uhr

Zertifizierung