Memory Clinic
Die Memory Clinic ist eine Spezialsprechstunde, in der wir interdisziplinär das Nachlassen der Hirnleistung untersuchen und beurteilen. Zum Beispiel im Rahmen einer Demenzabklärung. Auch nach der Diagnose bieten wir umfassende Unterstützung an.
Unser Ziel ist die Früherkennung von Erkrankungen, welche die Hirnleistung beeinträchtigen. Damit erhalten die Betroffenen die richtige Behandlung und die Angehörigen die richtige Unterstützung. Dabei sind uns in Zusammenarbeit mit den Hausärzten eine individuelle Behandlung sowie eine regelmässige Begleitung und Beratung der Betroffenen und ihrer Familien sehr wichtig.
Unser Netzwerk von Spezialisten unterstützt Betroffene auch nach der Diagnosestellung in belastenden Situationen des Alltags. Neben einer psychologischen Unterstützung bieten wir Kontakt zu Sozialberatungen und Patienten- sowie Selbsthilfeorganisationen an.
Die Zuweisung erfolgt durch die behandelnde Ärztin oder den behandelnden Arzt.
Einblicke
Welt-Alzheimer Tag 2022: Interview mit Ulrike Darsow im RadioTop
Weitere Informationen
Die Standard-Abklärung in der Memory Clinic erfordert mindestens 2 Untersuchungstermine und einen Termin für das Diagnosegespräch.
Die Untersuchung umfasst:
- eine ausführliche Ermittlung der Krankheitsvorgeschichte im Gespräch mit dem Patienten und einem Angehörigen
- eine medizinisch-körperliche Untersuchung (internistischer und neurologischer Status)
- eine labormedizinische Untersuchung (sofern nicht durch Hausarzt bereits erfolgt)
- im Normalfall eine Bildgebung des Gehirns (CT, MRI, sofern keine aktuellen Befunde vorliegen) und
- eine differenzierte neuropsychologische Untersuchung
- Ergänzende Spezialuntersuchungen (EEG, Lumbalpunktion, nuklearmedizinische Untersuchung) in einzelnen Fällen
- Montag bis Freitag, 8.00 - 12.00 und 13.00 - 17.00 Uhr
- Telefon 044 714 34 64,
- E-Mail: memory@spitalaffoltern.ch
Die Memory Clinic ist Teil unseres umfangreichen geriatrischen Angebots im Zentrum für Altersmedizin.
Zertifizierung
Team
Leitung Memory Clinic

Leitende Ärztin
Ulrike Darsow
Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin
spez. Geriatrie
E-Mail
Telefon 044 714 34 64
weitere Informationen zur Person
Laufbahn
Beruflicher Werdegang
seit 2017 | Leitende Ärztin im Spital Affoltern |
Konsiliarärztlicher Dienst, Geriatrie/Palliative Care, Stadtspital Triemli | |
seit 2013 | Mitglied der Prüfungskommission Schweizerische Fachgesellschaft für Geriatrie SFGG, Schwerpunkt Geriatrie |
2014 - 2017 | Oberärztin, Psychiatrische Klinik Zugersee, Spezialabteilung mit Schwerpunkt neurokognitive Erkrankungen |
2009 - 2014 | Oberärztin, Akutgeriatrie Stadtspital Waid Zürich (inkl. Memoryklinik) |
2006 - 2007 | Weiterbildung Allgemeinmedizin, Rheumatologie Stadtspital Triemli, Zürich |
2005 - 2006 | Weiterbildung Allgemeinmedizin, Psychiatrische Klinik Oberwil, Zug |
2004 - 2005 | Weiterbildung Allgemeinmedizin, Chirurgie, Zuger Kantonsspital |
2002 - 2004 | Weiterbildung Allgemeinmedizin, Innere Medizin, Kantonsspital Uri, Altdorf |
Aus- und Weiterbildung
2014 | Fähigkeitsausweis Delegierte Psychotherapie (FMPP) |
2014 | Member of the European Academy for Medicine of Ageing |
seit 2013 | Promotionsarbeit in der Universitären Klinik für Akutgeriatrie des Stadtspitals Waid (Volumetrie als Vorhersagewert für eine Demenzerkrankung) |
2012 | FMH Schwerpunkttitel Geriatrie |
2012 | Basiskurs Palliativmedizin |
2011 | FMH Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin |
2009 | FMH Fachärztin für Allgemeinmedizin |
1994 - 2001 | Studium der Humanmedizin an der Humboldt – Universität zu Berlin, |

Ärztlicher Leiter und Chefarzt Geriatrie und Palliative Care
Markus Minder
Facharzt für Allgemeine Innere Medizin
spez. Geriatrie, Interdisziplinärer Schwerpunkt Palliativedizin
E-Mail
Telefon 044 714 34 64
weitere Informationen zur Person
Laufbahn
Beruflicher Werdegang
seit 2017 | Chefarzt Spital Affoltern Geriatrie und Palliative Care |
Vorstand Verein wabe Knonaueramt (wachen und begleiten) | |
Mitglied Projekt Steuergruppe CareNet | |
Heimarzt Langzeitpflege Sonnenberg | |
Konsiliarärztlicher Dienst, Geriatrie/Palliative Care, Stadtspital Triemli | |
2016 - 2017 | Stv. Chefarzt Spital Affoltern Geriatrie und Palliative Care, Interdisziplinärer Schwerpunkt Palliativmedizin |
2012 - 2016 | Leitender Arzt Spital Affoltern Geriatrie und Palliative Care |
2008 - 2015 |
Mitglied der Prüfungskommission Schweizerische Fachgesellschaft für Geriatrie SFGG, Schwerpunkt Geriatrie |
seit 2009 | Oberarzt Spital Affoltern Geriatrie und Palliative Care |
2008 - 2009 | Assistent Palliativstation Spital Flawil St. Gallen |
2007 - 2008 | Oberarzt i.V. Akutgeriatrie Stadtspital Waid |
2006 - 2007 | Assistent Akutgeriatrie Stadtspital Waid |
2005 - 2006 | Assistent Gerontopsychiatrie Psychiatrie-Zentrum Hard |
2003 - 2005 | Assistent Medizin Spital Limmattal, davon 6 Monate Assistent im Pflegezentrum |
2001 - 2003 | Assistent Chirurgie Spital Bülach |
Aus- und Weiterbildung
2016 | FMH Interdisziplinärer Schwerpunkt Palliativmedizin |
2009 | Vertiefungskurs Palliative Care |
2008 | FMH Schwerpunkt Geriatrie |
2007 | Fähigkeitsausweis Praxislabor |
2007 | FMH Facharzt für Allgemeine Innere Medizin |
2007 | Basiskurs Palliativmedizin |
2006 | Notfallmedizinische Massnahmen für Grundversorger |
2003 | ACLS-Kurs (Advanced Cardiovascular Life Support) |
2000 | Staatsexamen Universität Zürich |

Stv. Chefärztin Geriatrie und Palliative Care
Bettina von Rickenbach
Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin
spez. Geriatrie
E-Mail
Telefon 044 714 34 64
weitere Informationen zur Person
Laufbahn
Beruflicher Werdegang
Seit 2021 |
Stv. Chefärztin Geriatrie und Palliative Care Spital Affoltern |
Seit 2019 |
Leitende Ärztin im Spital Affoltern |
2015 - 2018 |
Oberärztin Akutgeriatrie im Spital Linth Uznach |
2014 - 2015 |
Assistenzärztin Curriculum Akutgeriatrie im Stadtspital Waid Zürich |
2013 - 2014 |
Oberärztin Geriatrie beim stadtärztlichen Dienst Zürich |
2011 - 2012 |
Assistenzärztin Innere Medizin im Kantonsspital St.Gallen, inkl. Palliativstation in Flawil |
2010 - 2011 |
Assistenzärztin Akutgeriatrie im Stadtspital Waid Zürich |
2009 - 2010 |
Assistenzärztin Gerontopsychiatrie in der Psychiatrischen Klinik Zugersee, Oberwil |
2007 - 2009 |
Assistenzärztin Innere Medizin, Seespital Horgen |
Aus- und Weiterbildung
2015 |
FMH Schwerpunkttitel Geriatrie |
2012 |
FMH Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin |
2006 |
Staatsexamen Humanmedizin Universität Zürich |

Dr. med. Sandra Curschellas
Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin
spez. Geriatrie, Interdisziplinärer Schwerpunkt Palliativmedizin
E-Mail
Telefon 044 714 29 46
weitere Informationen zur Person
Laufbahn
Beruflicher Werdegang
Seit 2018 |
Geriatrie/Palliative Care Spital Affoltern |
2017 - 2018 |
Assistenzärztin Geriatrie/Palliative Care Spital Affoltern |
2015 - 2017 |
Spitalfachärztin Akutgeriatrie LUKS Wolhusen |
2014 - 2015 |
Assistenzärztin Ambulatorium Medizinische Onkologie LUKS Luzern |
2014 |
Oberärztin Innere Medizin LUKS Sursee |
2012 - 2013 |
Hausärztliche Tätigkeit Ärztezentrum Malters |
2010 - 2011 |
Familienpause |
2009 |
Abklärungsärztin Repatriierung REGA Flughafen Zürich |
2008 |
Assistenzärztin Pädiatrie Kantonsspital Aarau |
2007 |
Assistenzärztin Pathologisches Institut LUKS Luzern |
2006 |
Assistenzärztin Pathologisches Institut Stadtspital Triemli Zürich |
2003 - 2005 |
Assistenzärztin Innere Medizin LUKS Sursee |
2002 - 2003 |
Assistenzärztin Chirurgie LUKS Sursee |
Aus- und Weiterbildung
2018 |
Facharztprüfung Schwerpunkt Geriatrie |
seit 2018 |
Interprofessioneller Lehrgang für Palliative Care Level B2 Bern |
2015 |
Basiskurs Palliativmedizin Kantonsspital St. Gallen |
2013 |
FMH Allgemeine Innere Medizin |
2007 |
Promotion Universität Bern |
1994 - 2001 |
Medizinstudium Universität Fribourg und Bern |

Fachpsychologin
Valérie J. Brüderli
Fachpsychologin für Neuropsychologie FSP und für Psychotherapie FSP
Neuropsychologische Untersuchungen bei ambulanten Patienten im Rahmen der Memory-Sprechstunde
E-Mail
Telefon 044 714 34 64
weitere Informationen zur Person
Beruflicher Werdegang
seit 06/2020 |
Neuropsychologin, Kinderspital, St. Gallen |
seit 09/2019 |
Neuropsychologin Memory Clinic, Spital Affoltern, Affoltern a. A. |
seit 05/2011 |
Neuropsychologin und Psychotherapeutin in eigener Praxis, Praxis für Neuro Psychologie, Bern & Hünenberg |
04/2017 – 06/2019 |
Psychotherapeutin & Neuropsychologin, Seeklinik, Brunnen |
05/2017 – 07/2018 |
Dozentin für Motivierende Gesprächsführung im Modul CCM Juventus Medizin, Zürich |
04/2012 – 04/2015 |
Konsiliar-Neuropsychologin Geriatrie & Rehabilitation Freiburger Spital, HRF Meyriez-Murten, Murten |
11/2010 – 02/2017 |
Neuropsychologin und Psychotherapeutin Kantonale BEObachtungsstation, Bolligen |
01/2005 – 02/2017 |
Lehrauftrag für Neurobiologie und Neuropsychologie Lehrauftrag für Lernstrategien, Forum Musiktherapeutischer Weiterbildung Schweiz, FMWS, Schwaderloch |
04/2005 – 10/2010 |
Neuropsychologin und Psychotherapeutin, Rehaklinik, Bellikon |
01/2003 – 03/2005 |
Neuropsychologin, Zürcher Höhenklinik, Wald |
01/2002 – 12/2002 |
Postgraduierte in Neuropsychologie, Schweizerisches Epilepsie-Zentrum, Zürich |
10/2000 – 03/2001 |
Neuropsychologin, Schweizerisches Epilepsie-Zentrum, Zürich |
Aus- und Weiterbildung
2017 |
Fachpsychologin für Psychotherapie FSP |
2017 |
Eidg. anerkannte Psychotherapeutin |
2016 |
MAS in systemischer Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem Schwerpunkt ZHAW |
2008 |
Fachpsychologin für Neuropsychologie FSP |
2001 |
lic. phil. Psychologin, Université de Fribourg |
weitere Informationen zur Person
Beruflicher Werdegang
seit 06/2020 |
Neuropsychologin, Kinderspital, St. Gallen |
seit 09/2019 |
Neuropsychologin Memory Clinic, Spital Affoltern, Affoltern a. A. |
seit 05/2011 |
Neuropsychologin und Psychotherapeutin in eigener Praxis, Praxis für Neuro Psychologie, Bern & Hünenberg |
04/2017 – 06/2019 |
Psychotherapeutin & Neuropsychologin, Seeklinik, Brunnen |
05/2017 – 07/2018 |
Dozentin für Motivierende Gesprächsführung im Modul CCM Juventus Medizin, Zürich |
seit 04/2023 |
Neuropsychologe, Memory Clinic, Spital Affoltern |
2022-2023 |
Co-Leiter Memory Clinic, Geriatrische Klinik St. Gallen |
2022 |
Universitäre Altersmedizin Felix Platter, Basel |
2016-2022 |
Neuropsychologe an der Memory Clinic Linth, Uznach |
2015-2016 |
Assistenzpsychologe in einer Privatpraxis für Neuropsychologie und Psychotherapie |
2014-2015 |
Assistenzpsychologe in der Memory Clinic Basel |
2013-2014 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Universitätsspital Basel in der Abteilung klinische Neurophysiologie |
Aus- und Weiterbildung
2022 |
Fachtitel SVNP (Fachpsychologe für Neuropsychologie) |
2013 |
Masterabschluss im Studiengang „Klinische Psychologie |
2013 |
Berufspraktikum an der Klinik Schützen in Rheinfelden; Fokus auf Behandlung und Therapie von psychosomatischen Störungen |
2012 |
Masterabschlussprüfung bei Prof. Dr. Andreas Papassotiropoulos |
2011 |
Beginn des Masterstudiengangs Klinische Psychologie und Neurowissenschaften an der Universität Basel |
2011 |
Bachelor of Science in Psychologie an der Universität |
2007 |
Beginn des Psychologiestudiums an der Universität Basel |
2006 |
Eidg. Matura Gymnasium Münsterplatz, Basel |