Multimodale Schmerztherapie (MMST)
Für Menschen mit chronischen Schmerzen verfügt das Spital Affoltern mit der Multimodalen Schmerztherapie über ein spezielles Angebot. Die MMST-Behandlung wird individuell auf den einzelnen Patienten und seine Bedürfnisse zugeschnitten.
Die MMST ist eine fachübergreifende Schmerzbehandlung. Während einem dreiwöchigen stationären Aufenthalt werden die Patienten ganzheitlich behandelt. Das Ziel ist, die Patienten hinsichtlich ihrer Schmerzen und des Umgangs damit zu schulen, sie körperlich zu aktivieren und verhaltenstherapeutische Massnahmen einzuleiten.
Wer braucht eine MMST?
- Patienten mit bestehender oder drohender Beeinträchtigung der Lebensqualität und/oder der Arbeitsfähigkeit
- Patienten mit schmerzunterhaltenden psychischen Begleiterkrankungen, aber auch mit gravierenden, somatischen und psychiatrischen Begleiterkrankungen
- Bei fehlgeschlagenen früheren, unimodalen Schmerztherapien
Ziele der MMST
- Verbesserung der Funktionalität im Alltag und Arbeitsleben
- Verhinderung eines Voranschreitens der Chronifizierung des Schmerzes
- Verbesserung der Lebensqualität (trotz Schmerzen)
- Schmerzlinderung
- Psychische Stabilisierung
- Ressourcenaktivierung
- Problembewältigung
Weitere Informationen
Die MMST-Behandlung wird individuell auf den einzelnen Patienten und seine Bedürfnisse zugeschnitten und umfasst folgende Therapien, die einzeln oder in Gruppen erfolgen:
Medizin
- Ärztliche Einzeltherapie
- Komplementärmedizinische Einzeltherapie
- Gruppentherapie Schmerzedukation
- Vortrag für Angehörige
Physiotherapie
- Medizinisch Therapeutisches Training MTT
- Nordic Walking
- Entspannungstherapie (Progressive Muskelrelaxation PMR)
- Ergotherapie
Psychotherapie
- Einzelgespräche
- Psychotherapeutische Gruppentherapien (Emotionsregulationstherapie, Entspannungsverfahren, Achtsamkeitsbasierte Bewegungstherapie, Psychotherapeutische Gesprächsgruppe)
Der Aufenthalt im Spital Affoltern dauert drei Wochen. Zu einem späteren Zeitpunkt – ca. 6 bis 12 Monate später – erfolgt eine Refresher-Woche.
Vor der Behandlung finden zwei Vorgespräche mit einer ärztlichen und einer psychotherapeutischen Fachperson statt. Dabei werden die körperlichen und psychischen Voraussetzungen für die Teilnahme an der Multimodalen Schmerztherapie (MMST) überprüft.
Patienten können am Therapieprogramm nicht teilnehmen, wenn
- eine Teilnahme an den Gruppen-und Einzeltherapien aus körperlichen, sprachlichen oder psychischen Gründen nicht möglich ist.
- das Ziel eine Medikamentenentwöhnung ist.
- ein laufendes IV-Rentenverfahren besteht.
Die Anmeldung erfolgt direkt durch den Patienten oder den behandelnden Arzt.
- Montag bis Freitag, 8.00 - 12.00 und 13.30 - 17.00 Uhr
- Telefon: 044 714 27 27
- E-Mail: sekretariat-medizin@spitalaffoltern.ch
Ihr Behandlungsteam
