Mutter-Kind-Abteilung

Die Geburt eines Kindes bringt oft tiefgreifende Veränderungen mit sich. Momente des Glücks wechseln sich ab mit Gefühlen von Hilflosigkeit oder Ungenügen für die neue Aufgabe. In solchen und anderen kritischen Situationen sind wir für Mütter und ihr Kind da.

Die Mutter-Kind-Abteilung des Spitals Affoltern verfügt über 15 Patientenzimmer. In jedes Zimmer kann eine Mutter mit einem Kind im Alter bis zu 24 Monaten aufgenommen werden.

Details

An wen richtet sich das Angebot
  • Mütter, die durch das Ereignis der Geburt und/oder die neue Lebenssituation in der Rolle als Mutter psychisch erkrankt sind (z.B. traumatisches Geburtserlebnis, postnatale Depression, sprich Wochenbettdepression usw.)
  • Mütter, deren psychische Störung bereits vor ihrer Mutterschaft bestand (gesamtes Spektrum der psychiatrischen Erkrankungen nach ICD, z.B. Suchterkrankungen, Krisen usw. ) 
  • Mütter, die in eine schwierige Lebenssituation geraten sind (z.B. Trennungen, Krisen, Beziehungsproblem)
Voraussetzungen für einen Aufenthalt
  • Fähigkeit zur Introspektion und Reflexion der Erziehungskompetenz
  • Bereitschaft der Mutter für eine stationäre Behandlung und Teilnahme am therapeutischen Angebot
  • Absprachefähigkeit bezüglich Suizidalität und Fremdgefährdung
  • Basiskompetenz im Umgang mit dem Kind, d.h. die Versorgung des Kindes kann von der Mutter weitgehend übernommen werden
  • Der stationäre Aufenthalt von Mutter und Kind hat ein therapeutisches Ziel. Es besteht kein bereits von Behörden getroffener Beschluss, Mutter und Kind zu trennen
  • Das Kind ist im Alter von bis zu 24 Monaten
  • Der psychische oder somatische Zustand des Kindes ist tragbar (das Kind ist nicht Patient; der Unkostenbeitrag von CHF 50.00 täglich ist finanzierbar)
  • Es kann regelhaft ein Kind aufgenommen werden (Ausnahme sind nach genauer Vorabklärung Zwillinge)
Leistungsangebot

Therapie, Behandlung und Begleitung für Mütter gemeinsam mit ihrem Kind bis 24 Monate möglich, nach der Geburt bei postpartaler Depression und anderen psychischen Erkrankungen.

Ärztlich-psychiatrische Behandlung
 
Psychotherapie
  • Einzeltherapie (verschiedene psychotherapeutische Methoden)
  • Paar- und Familiengespräche
  • Diverse Gruppentherapie-Angebote
  • Fördern der Mutter-(Vater-) Kind-Beziehung (z. B. Video-Mikro-Analyse)
Pflege M1
  • Bezugspflege nach milieutherapeutischen Gesichtspunkten
  • Förderung von Alltags- und Lebenskompetenz von Mutter und Kind
  • Begleitung in Krisen
  • Bei Bedarf stundenweise Betreuung des Kindes auch ausserhalb der Krippenzeiten
  • Möglichkeit des Rooming-out in der Nacht
  • Einführung in die Baby-Massage
  • Beratung rund um Säuglingspflege und Stillen
  • Ressourcengruppe, Stationsversammlungen
  • Unterstützung und Aufarbeitung von gruppendynamischen Prozessen
MuKi-Treff Kinderkrippe
  • Betreuung und Förderung des Kindes unter pädagogischen Gesichtspunkten
  • Beratung und Begleitung der Mütter in pädagogischen Fragen
  • Mutter-Kind-Gruppe
Sozialdienst
  • Unterstützung bei sozialarbeiterischen Fragestellungen
  • Unterstützung beim Organisieren der Nachbetreuung wie beispielsweise (Spitex, Kinderbetreuung)
Konsiliardienst
  • Verschiedene medizinischen Disziplinen
Physiotherapie, Ernährungsberatung
MuKi-Treff - Kinderkrippe

Im MuKi-Treff betreuen Fachfrauen Betreuung Kind täglich die Kinder der Mütter, die auf der Mutter-Kind-Abteilung behandelt werden. Sie entlasten so die Mütter.

Zugleich beraten, unterstützen und ermutigen unsere Fachpersonen die Mutter im Umgang mit ihrem Kind. Die Kinder werden in ihrer Entwicklung in einem unbelasteten Umfeld gefördert. Das Angebot des MuKi-Treffs ist ein wichtiger Bestandteil der pädagogisch-therapeutischen Unterstützung in der Behandlung.

Im Treff spielt sich das Leben so alltagsnah wie möglich ab. Ein sehr offenes und flexibles Eingehen auf die Bedürfnisse der jeweils anwesenden Kinder, Mütter und allenfalls auch Väter soll eine realistische Plattform bieten, um Alltagssituationen einzuüben. Der MuKi-Treff ist ein gemütlicher Begegnungsort, bei dem sich die Kinder aller Altersstufen wohlfühlen sollen.

Kontakt und Anmeldung
  • Die Zuweisung erfolgt durch ein Einweisungs­schreiben der externen behandelnden Ärztinnen und Ärzte oder Institutionen. Dieses sollte vor dem Vorgespräch eingegangen sein.
  • Die Anmeldung zu einem Vorgespräch erfolgt schriftlich oder telefonisch durch die Patientin selbst oder durch externe Ärzte oder Institutionen. Dazu kann das Anmeldeformular verwendet werden.
  • Das Triage-Team (Pflege) ist Ihr erster Ansprechspartner auf der Mutter-Kind-Station
  • Für Patientinnen, die ausserhalb des Kantons Zürich wohnen, muss eine ausserkantonale Kostengutsprache eingeholt werden. Ein entsprechendes Formular finden Sie auf der Website beim jeweiligen Kantonsarzt. Für den Aufenthalt, die Betreuung und Pflege in der Kinderkrippe und auf der Abteilung wird eine Tages­pauschale von Fr. 50.- verrechnet. Zuweilen übernimmt die Zusatzversicherung diesen Betrag. Manchmal tragen auch die Kranken­versicherungen einen Teil der Betreuungskosten, wenn der Zuweiser einen Brief mit folgendem Inhalt an die Kranken­versicherung der Mutter schickt.
  • Die Mutter wird vom Triage-Team zum Vorgespräch eingeladen. Als erstes findet ein individuelles Erstgespräch mit einem Psychiater oder Psychologen statt. Je nach Indikation nimmt auch eine Pflegefachfrau am Gespräch teil. Danach lernt die Mutter (und evtl. der Vater oder Angehörige) die Räumlichkeiten der Mutter-Kind-Station sowie das Behandlungskonzept kennen.
  • Packliste für Sie und Ihr Kind:

Bitte kontaktieren Sie für Anmeldungen das Pflegeteam der Mutter-Kind-Abteilung:

 

Weitere Informationen

Chefärztin Psychiatrie

Alexandra Knödler, M. Sc. - Leitende Ärztin Psychiatrie

Alexandra Knödler, M. Sc.
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

E-Mail
Telefon 044 714 34 55

weitere Informationen zur Person

Beruflicher Werdegang

2019

Chefärztin Psychiatrie Spital Affoltern a. A.

2018

Leitende Ärztin , Psychiatrie Spital Affoltern a. A.

2013 - 2018

Oberärztin Psychiatrie St. Gallen Nord Akut und Forensik

2010 - 2012

Assistenzärztin Psychiatrie St. Gallen Nord

2009

Assistenzärztin Neurologie, Fachklinik Ichenhausen

2008

 Assistenzärztin Psychiatrie für Menschen mit geistiger Behinderung,St. Camillus Ursberg

2006 - 2008

Assistenzärztin Psychiatrie BKH Günzburg/ Universität Ulm

2004 - 2005

Assistenzärztin Innere Medizin, Waldhausklinik Deuringen

2003 - 2004

Praktisches Jahr Pädiatrie

Aus- und Weiterbildung

2018

Master of Science Forensische Psychologie Universität Konstanz

2016

Schematherapie nach G.Young

2015

Schweizerisches Institut für Traumatherapie (M. Huber)

2013

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

2013

Trainerin für  Verbale Deeskalation

2012

Basiskurs Management, Schweizer Institut für Betriebsökonomie

2011

Suchtmedizin

2004

Approbation als Ärztin, München


Stationsleitung

Jana Lehmann
Stationsleitung Mutter-Kind-Abteilung

E-Mail
Telefon 044 714 29 09