Interdisziplinäres Notfallzentrum

Unser Team von Ärztinnen und Ärzten sowie Notfallpflegenden ist rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr für Sie da. Auch Kinder werden in unserem Notfallzentrum erstversorgt. Das Notfallzentrum wird 24 Stunden am Tag von der Radiologie und dem Labor unterstützt.

Das Spital Affoltern verfügt über ein gut vernetztes interdisziplinäres Notfallzentrum und bietet bei allen Arten von Verletzungen und Erkrankungen die notwendige Diagnostik und Erstversorgung an. Zum Angebot gehören die Chirurgie, Innere Medizin, Urologie, Akutgeriatrie sowie die Psychiatrie. Auch Kinder werden bei uns im Notfallzentrum erstversorgt - im Spital Affoltern ist jedoch kein Kinderarzt tätig. Je nach Krankheitsbild werden Kinder nach der Erstversorgung in unserem Notfallzentrum an einen Kinderarzt in der Region oder ins Kinderspital Zürich überwiesen. Das Notfallzentrum wird 24 Stunden durch die Radiologie und das Labor unterstützt.

Die interdisziplinäre Versorgung unserer Patientinnen und Patienten ist somit rund um die Uhr sichergestellt.

Die meisten Untersuchungen und Behandlungen können direkt bei uns durchgeführt werden. Bei Bedarf gewährleisten unsere Kooperationspartner – das Stadtspital Zürich, das Kinderspital Zürich, das Universitätsspital Zürich sowie das Zuger Kantonsspital – in komplexeren Situationen die entsprechende Weiterbehandlung.

Weitere Informationen

Ablauf im Notfall

Die Anzahl erkrankter und verunfallter Personen lässt sich im Notfallzentrum nicht planen. Für die Dringlichkeit der Behandlung nutzen wir ein Triage­system (Emergency Severity Index). Die Triage wird durch unser speziell ausgebildetes Notfall­pflegepersonal durchgeführt. Dieses entscheidet aufgrund der Beschwerden, nach welcher Priorität die Patientinnen und Patienten im Notfallzentrum behandelt werden.

Unvorhersehbare Ereignisse und ein grosses Aufkommen von Patientinnen und Patienten können zu längeren Wartezeiten führen.

Im Notfallzentrum werden keine Termine vergeben. Sie können jederzeit vorbeikommen.

Möchten Sie direkt das Spital Affoltern anrufen? Dann wählen Sie 044 714 21 11.
Per E-Mail erreichen Sie uns über notfall@spitalaffoltern.ch.

Was benötigen Sie im Notfall?
  • Amtlicher Ausweis (Identitätskarte oder Führerausweis)
  • Versicherungskarte (Krankenkasse, Unfallversicherung)
  • Allergie-, Blutverdünnungs-, Schrittmacherpass, Impfausweis
  • Medikamente in Originalverpackung oder akutelle Liste der eingenommenen Medikamente
  • Patientenverfügung (falls vorhanden)
Wichtige Telefon-Nummern bei Notfällen
  • Tel. 144 - Ambulanz / Rettungsdienst: Der Rettungsdienst leistet vor Ort Hilfe bei akuter Lebensgefahr.
  • Tel. 145 - Vergiftungen: Das Toxikologische Institut gibt unentgeltlich ärztliche Auskunft bei Vergiftungen.
  • Tel. 0800 33 66 55 - AERZTEFON: 24 Stunden, 365 Tage: Kostenlose Helpline für nicht lebensbedrohliche medizinische und zahnmedizinische  Notfälle. Die Notfallnummer des Kantons Zürich bietet auch für Kinder mit leichteren Verletzungen oder Krankheiten unentgeltliche Beratung an.
  • Tel. 1414 REGA
  • Tel. 117 Polizei
  • Tel. 118 Feuerwehr

Spital Affoltern

Rettungsdienst

Den Rettungsdienst können Sie jederzeit via Notrufnummer 144 aufbieten.

Berichtanfragen?

Bitte wenden Sie sich bei Berichtanfragen an das interdisziplinäre Sekretariat.

Das Sekretariat ist von Montag bis Freitag, 8.00 - 12.00 und 13.00 - 17.00 Uhr für Sie da.

sekretariat-interdis@spitalaffoltern.ch
Tel. 044 714 27 27

Zertifizierung

Team

Chefarzt und Ärztlicher Leiter Notfallzentrum

Dr. med. Ali Y. Aman, MHBA

  • Facharzt für Allgemeine Innere Medizin
  • Manager für klinische Notfall- und Akutmedizin (SGNOR / DGINA)
  • Interdisziplinärer Schwerpunkt klinische Notfallmedizin
  • Fähigkeitsausweis (SIWF) Point of Care-Ultraschall POCUS (SGUM)

 

E-Mail
Telefon 044 714 33 00

weitere Informationen zur Person

Laufbahn

Beruflicher Werdegang

seit 2023

Chefarzt Notfallzentrum Spital Affoltern

2020 - 2022

Ärztlicher Leiter Notfallzentrum Spital Affoltern

2018 - 2020

Oberarzt Notfallzentrum Luzern

2015 - 2018

Assistenzarzt Institut für Intensivmedizin Universitätsspital Zürich

 

REGA Flugarzt/Luftrettung

2013 - 2015

Assistenzarzt Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Kantonsspital
St. Gallen

 

Notarzt im Rettungsdienst St. Gallen

2012 - 2013

Assistenzarzt Klinik und Poliklinik für Innere Medizin Universitätsspital Zürich

2011 - 2012

Assistenzarzt Department Medizin Kantonsspital Luzern

2010 - 2011

Assistenzarzt Zentrale Notaufnahme Universitätsklinikum Augsburg

Aus- und Weiterbildung

  • Manager für klinische Notfall- und Akutmedizin (SGNOR / DGINA)
  • Zusatzqualifikation lntensivtransport gemäss DIVI
  • Interdisziplinärer Schwerpunkt klinische Notfallmedizin (SGNOR)
  • Fähigkeitsausweis Präklinische Notfallmedizin/Notarzt (SGNOR)
  • Leitender Notarzt
  • Zertifikat Notfallsonografie (SGUM)
  • Weiterbildungsermächtigung für Allgemeine Innere Medizin Kategorie IV (1 Jahr)
  • Facharzt Allgemeine Innere Medizin
  • Editor in Chief für Clinical Key NOW – Elsevier Verlag Clinical Solutions
  • Diploma of Mountain Medicine
  • Buchbeitrag Klinische Notfallmedizin Band 1 Wissen
  • Fähigkeitsausweis (SIWF) Point of Care-Ultraschall POCUS (SGUM)

Mitgliedschaften

  • Schweizerische Gesellschaft für Notfall- und Rettungsmedizin (SGNOR)
  • Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM)
  • European Society for Emergency Medicine (EUSUM)
  • European Society of Intensive Care Medicine (ESICM)
  • Mitgliedschaft FMH
  • Ärztegesellschaft des Kantons Zürich

Oberärzte Notfallzentrum

Dr. med. et Dr. med. dent. Ayhan Yildirim, MHBA

  • Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
  • Fachzahnarzt für Oralchirurgie
  • Tätigkeitsschwerpunkt in plastische, rekonstruktive und ästhetische Gesichtschirurgie
  • Interdisziplinärer Schwerpunkt Notfallmedizin

E-Mail

Telefon 044 714 33 00

weitere Informationen zur Person

Laufbahn

Beruflicher Werdegang

seit 2024 Oberarzt Notfallzentrum, Spital Affoltern
2019 - heute Kaderarzt und aktuell als Leiter der Einrichtung Seeklinik Zürich, Fachklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie / Plastische Operationen

2016 - 2019

Wissenschaftlicher Angestellter in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsspital Zürich

2017

Klinik für Traumatologie, Universitätsspital Zürich, dabei Arzt am Institut für Notfallmedizin

2013- 2017

Arzt in der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Universitätsspital Zürich

2011 - 2012

Arzt in der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie / Plastische Chirurgie, Universitätsklinikum Jena

2002 - 2012

Organisator des Aufwachraumes in der Anästhesiegemeinschaft in München, Deutschland

 

Dr. med. Konstantinos Kyriazis
Facharzt für Kardiologie (FMH)

E-Mail

Telefon 044 714 33 00

weitere Informationen zur Person

Laufbahn

Beruflicher Werdegang

 

2024 Oberarzt Notfallzentrum, Spital Affoltern
2023 - 2024 Facharzt Innere Medizin und Kardiologie, ZNA Hufeland Klinikum Mühlhausen, Thüringen
2022 Oberarzt Innere Medizin, ZNA SLK, Klinikum Am Plattenwald, Bad Friedrichshall

2012 - 2022

Senior Consultant, Lecturer, Head of Cardiology Training Program Kardiologie/Innere Medizin
Allgemeines Krankenhaus Central Hospital, Baku, AZ

2009 - 2012

Oberarzt Kardiologie, SM/ICD Bereich Kardiologie, AK St. Georg, Hamburg

2007 - 2008

Intensivstation intern./kardiologische , AK St. Georg, Hamburg

2006 - 2007

Assistenzarzt Innere Medizin, Notaufnahme, IMC-Unit und Ultraschall-Labor, AK St. Georg, Hamburg

2001 - 2006

Assistenzarzt Kardiologie, AK St. Georg, Hamburg

 

Dr. Yulia Sidorova-Tobler

Oberärztin Notfall

E-Mail

Telefon 044 714 33 00

weitere Informationen zur Person

Laufbahn

Beruflicher Werdegang

seit 2024

Oberärztin, Notfallzentrum Spital Affoltern

2024

Assistenzärztin, Notfallzentrum Spital Affoltern

2022 - 2024

Assistenzärztin, Innere Medizin Spital Affoltern

2021 - 2022

Assistenzärztin, Zentrum für Altersmedizin Spital Affoltern
2019 - 2021 Assistenzärztin, Pflegezentrum Entlisberg Zürich
2018 - 2019

Assistenzärztin, Pflegezentrum Witikon Zürich

2017 - 2018

Assistenzärztin, ambulante Allgemeine Innere Medizin, Hausarztpraxis Prof. Dr. med. Barbara Biedermann, Adetswil ZH

2012 - 2013

Unterassistentin, Waidspital Zürich

2003 - 2006

Ärztin für Endoskopie, Diagnoseabteilung zentrales Bezirkskrankenhaus Volsk, Russland

2002 - 2003

HNO Ärztin, Kinderpolyklinik Volsk, Russland

2002

Kinderärztin, Infektionsabteilung von Kinderpolyklinik Volsk, Russland

Aus- und Weiterbildung

2016

Erwerb Arztdiplom

2014

Masterstudiengang Universität Zürich

2001 - 2002

Ausbildung an klinischer Internatur, Fach Pädiatrie, staatliche medizinische Universität Saratov, Russland

Co-Leitung Pflege Notfallzentrum

Michèle Vettovaglia (rechts)
Dipl. Expertin Intensivpflege NDS HF

Andrea Zulauf
Dipl. Expertin Notfallpflege NDS HF

E-Mail
Telefon 044 714 33 00

Video Notfallzentrum Spital Affoltern