Interdisziplinäres Notfallzentrum

Unser Team von Ärzten und Notfallpflegenden ist rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr für Sie da. Auch Kinder werden in unserem Notfallzentrum erstversorgt. Das Notfallzentrum wird 24 Stunden am Tag von der Radiologie und dem Labor unterstützt.

Das Spital Affoltern verfügt über ein gut vernetztes interdisziplinäres Notfallzentrum und bietet bei allen Arten von Verletzungen und Erkrankungen die notwendige Diagnostik und Erstversorgung an. Zum Angebot gehören die Chirurgie, Innere Medizin, Urologie, Akutgeriatrie sowie die Psychiatrie. Auch Kinder werden bei uns im Notfallzentrum erstversorgt - im Spital Affoltern ist jedoch kein Kinderarzt tätig. Je nach Krankheitsbild werden Kinder nach der Erstversorgung in unserem Notfallzentrum an einen Kinderarzt in der Region oder ins Kinderspital Zürich überwiesen. Das Notfallzentrum wird 24 Stunden durch die Radiologie und das Labor unterstützt.

Die interdisziplinäre Versorgung unserer Patienten ist somit rund um die Uhr sichergestellt.

Die meisten Untersuchungen und Behandlungen können direkt bei uns durchgeführt werden. Bei Bedarf gewährleisten unsere Kooperationspartner – das Stadtspital Zürich, das Kinderspital Zürich, das Universitätsspital Zürich sowie das Zuger Kantonsspital – in komplexeren Situationen die entsprechende Weiterbehandlung.

Weitere Informationen

Ablauf im Notfall

Die Anzahl erkrankter und verunfallter Personen lässt sich im Notfallzentrum nicht planen. Für die Dringlichkeit der Behandlung nutzen wir ein Triage­system (Emergency Severity Index). Die Triage wird durch unser speziell ausgebildetes Notfall­pflegepersonal durchgeführt. Dieses entscheidet aufgrund der Beschwerden, nach welcher Priorität die Patienten im Notfallzentrum behandelt werden.

Unvorhersehbare Ereignisse und ein grosses Aufkommen von Patienten können zu längeren Wartezeiten führen.

Im Notfallzentrum werden keine Termine vergeben. Sie können jederzeit vorbeikommen.

Möchten Sie direkt das Spital Affoltern anrufen? Dann wählen Sie 044 714 21 11.
Per E-Mail erreichen Sie uns über notfall@spitalaffoltern.ch.

Was benötigen Sie im Notfall?
  • Amtlicher Ausweis (Identitätskarte oder Führerausweis)
  • Versicherungskarte (Krankenkasse, Unfallversicherung)
  • Allergie-, Blutverdünnungs-, Schrittmacherpass, Impfausweis
  • Medikamente in Originalverpackung oder akutelle Liste der eingenommenen Medikamente
  • Patientenverfügung (falls vorhanden)
Wichtige Telefon-Nummern bei Notfällen
  • Tel. 144 - Ambulanz / Rettungsdienst: Der Rettungsdienst leistet vor Ort Hilfe bei akuter Lebensgefahr.
  • Tel. 145 - Vergiftungen: Das Toxikologische Institut gibt unentgeltlich ärztliche Auskunft bei Vergiftungen.
  • Tel. 0800 33 66 55 - AERZTEFON: 24 Stunden, 365 Tage: Kostenlose Helpline für nicht lebensbedrohliche medizinische und zahnmedizinische  Notfälle. Die Notfallnummer des Kantons Zürich bietet auch für Kinder mit leichteren Verletzungen oder Krankheiten unentgeltliche Beratung an.
  • Tel. 1414 REGA
  • Tel. 117 Polizei
  • Tel. 118 Feuerwehr

Spital Affoltern

Rettungsdienst

Den Rettungsdienst können Sie jederzeit via Notrufnummer 144 aufbieten.

Zertifizierung

Team

Chefarzt und Ärztlicher Leiter Notfallzentrum

Dr. med. Ali Yildirim-Aman, MHBA

  • Facharzt für Allgemeine Innere Medizin
  • Manager für klinische Notfall- und Akutmedizin (SGNOR / DGINA)
  • Interdisziplinärer Schwerpunkt klinische Notfallmedizin (SGNOR)

 

E-Mail
Telefon 044 714 33 00

weitere Informationen zur Person

Laufbahn

Beruflicher Werdegang

seit 2023

Chefarzt Notfallzentrum Spital Affoltern

2020 - 2022

Ärztlicher Leiter Notfallzentrum Spital Affoltern

2018 - 2020

Oberarzt Notfallzentrum Luzern

2015 - 2018

Assistenzarzt Institut für Intensivmedizin Universitätsspital Zürich

 

REGA Flugarzt/Luftrettung

2013 - 2015

Assistenzarzt Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Kantonsspital
St. Gallen

 

Notarzt im Rettungsdienst St. Gallen

2012 - 2013

Assistenzarzt Klinik und Poliklinik für Innere Medizin Universitätsspital Zürich

2011 - 2012

Assistenzarzt Department Medizin Kantonsspital Luzern

2010 - 2011

Assistenzarzt Zentrale Notaufnahme Universitätsklinikum Augsburg

Aus- und Weiterbildung

  • Manager für klinische Notfall- und Akutmedizin (SGNOR / DGINA)
  • Zusatzqualifikation lntensivtransport gemäss DIVI
  • Interdisziplinärer Schwerpunkt klinische Notfallmedizin (SGNOR)
  • Fähigkeitsausweis Präklinische Notfallmedizin/Notarzt (SGNOR)
  • Leitender Notarzt
  • Zertifikat Notfallsonografie (SGUM)
  • Weiterbildungsermächtigung für Allgemeine Innere Medizin Kategorie IV (1 Jahr)
  • Facharzt Allgemeine Innere Medizin
  • Editor in Chief für Clinical Key NOW – Elsevier Verlag Clinical Solutions
  • Diploma of Mountain Medicine
  • Buchbeitrag Klinische Notfallmedizin Band 1 Wissen

Mitgliedschaften

  • Schweizerische Gesellschaft für Notfall- und Rettungsmedizin (SGNOR)
  • Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM)
  • European Society for Emergency Medicine (EUSUM)
  • European Society of Intensive Care Medicine (ESICM)
  • Mitgliedschaft FMH
  • Ärztegesellschaft des Kantons Zürich

Stv. Ärztlicher Leiter und Leitender Arzt Notfallzentrum

Dr. med. Samer Kurajouli
Facharzt für Allgemeine Chirurgie
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

E-Mail

Telefon 044 714 33 00

weitere Informationen zur Person

Laufbahn

Beruflicher Werdegang

seit 2021

Oberarzt Notfall Spital Affoltern

2017-2021

Sektionsleiter der Schmerztherapie Aklepios Kliniken

 

Oberarzt MVZ Werner-Wicker-Klinik Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie Deutsches Skoliose-Zentrum

2016 - 2017

Facharzt für allgemeine Chirurgie, Weiterbildung Phlebologie Capio Klinik

2016

KH und Praxisvertretung und Notarzt

2015

Leitender Oberarzt, Konservative Orthopädie, Rommel-Klinik

2014

Intensivtransport Flymed, Praxisvertretung als Honorararzt

2012 - 2014

Leiter Notfallstation Werner-Wicker-Klinik Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie Deutsches Skoliose-zentrum

2011 - 2012

Honorararzttätigkeit Schwerpunkt Chirurgie

2010 - 2011

Oberarzt Neckar-Odenwald-Kliniken Orthopädie, Unfallchirurgie und Wirbelsäulenchirurgie

2009 - 2010

Facharzt im Kreiskrankenhaus Weinheim Abteilung Allgemeine und Viszeralchirurgie,  Orthopädie und Unfallchirurgie

2008 - 2009

Assistenzarzt Westpfalzklinikum Orthopädie und Rheumatologie

2006 - 2007

Assistenzarzt Bad Dürkheim Abteilung Allgemeine Chirurgie und Unfallchirurgie

2006

Assistenzarzt  chirurgische Intensivstation Transplantationschirurgie Universitätsklinikum Heidelberg

2003 - 2006

Assistenzarzt St. Josefskrankenhaus Viszeral-, Unfall- und Gefäßchirurgie

Aus- und Weiterbildung

  • Diploma Commmunity Health and Tropical Medicine (D.C.H. & T.M., Uni. Heidelberg)
  • Fachkunde im Strahlenschutz
  • Diplom Sportmedizin der dt. Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP)
  • Fachkunde Rettungsdienst
  • AE-Masterkurse Hüfte / Knie / Schulter
  • DEGUM Abschluss Abdomen sowie Schilddrüsen- Sonographie in der Chirurgie
  • Zertifikat Kompaktkurs Kinderorthopädie
  • DEGUM Abschluss Sonographie der Stütz- und Bewegungsorgane
  • Zertifikat Magnetresonanztomographie der Akademie Deutscher Orthopäden
  • Zertifikat Fußchirurgie der deutschen Assoziation für Fuß- und Sprunggelenk (D.A.F.)
  • Zertifikate der konserv. / chirurg. Behandlung der WS-Erkrankungen (AO-Spine / IGOST)
  • DEGUM Doppler-/Duplexsonographie der Gefäße
  • Lehrgang Intensivtransport gem. den Richtlinien der DIVI
  • Weiterbildungskurse Akupunktur
  • Psychosomatische Grundversorgung
  • Kurse der DWG (konservative Kurse mit dem Ziel der persönlichen Zertifizierung)

Oberarzt Notfallzentrum

Zaza Zivzivadze
Facharzt für Allgemeine Innere Medizin

E-Mail

Telefon 044 714 33 00

weitere Informationen zur Person

Laufbahn

Beruflicher Werdegang

2021 - 2022 Assistenzarzt, Kardiologie, Solothurner Spitäler AG
2020 - 2021 Assistenzarzt, Zentrum für Intensivmedizin, Luzerner Kantonsspital

2018 - 2020

Assistenzarzt, Interdisziplinäres Notfallzentrum, Luzerner Kantonsspital

2018 - 2019

Rotation Notaufnahme und Aufnahmestation, Schwarzwald-Baar Klinikum

2016 - 2018

Assistenzarzt, Klinik für Innere Medizin/Kardiologie, Schwarzwald-Baar Klinikum

Aus- und Weiterbildung

  • ACLS-Zertifikat, Luzern
  • Sonographie Abdomen und Retroperitoneum
  • Studium der Humanmedizin, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Staatliche Medizinische Universität Tbilisi

Co-Leitung Pflege Notfallzentrum

Michèle Vettovaglia (links)
Dipl. Expertin Intensivpflege NDS HF

Andrea Zulauf
Dipl. Expertin Notfallpflege NDS HF

E-Mail
Telefon 044 714 33 00