Psychiatrie im Spital Affoltern
In der Psychiatrie behandeln wir erwachsene Menschen ab 18 Jahren, die in einer akuten seelischen Krise sind und deren psychiatrische Erkrankung vorübergehend eine stationäre oder teilstationäre Begleitung erforderlich macht.
Die im Grünen gelegene Psychiatrie «Haus Lindenberg» gehört zum Leistungsangebot des Spitals Affoltern. Die direkte Anbindung ans Spital Affoltern ist einzigartig für ein somatisches Spital im Kanton Zürich.
Die überschaubare Grösse mit 16 Betten unterstützt eine angenehme, familiäre Atmosphäre. In modernen, gut ausgestatteten Ein- und Zweibetträumen behandeln wir individuell und professionell Erwachsene, in der Regel bis zum 65. Lebensjahr. Der Leistungsauftrag der Zürcher Gesundheitsdirektion umfasst alle psychiatrischen Krankheitsbilder.
Unsere Leistungen
Das Spital Affoltern verfügt über ein breites Spektrum an therapeutischen und weiteren Angeboten:
- Psychiatrische Versorgung durch Kaderärztinnen und -ärzte
- Bezugspersonenarbeit und Pflege rund um die Uhr
- Milieutherapie
- Kunst- und ausdrucksorientierte Psychotherapie
- Physiotherapie
- Bewegungs- und Entspannungstherapie
- Beschäftigungstherapie
- Sozialdienst
- Seelsorge
- rund um die Uhr offenes Atelier für Patientinnen und Patienten
Mit Ihrem Einverständnis arbeiten wir eng mit Hausärztinnen und -ärzten, Psychiaterinnen und Psychiatern sowie mit Psychotherapeutinnen und -therapeuten, mit der Spitex, aber auch mit Ihren Angehörigen und Arbeitgebern usw. zusammen.
Eintritt
Notfalleintritte sind rund um die Uhr möglich, sofern Platz vorhanden ist.
Planbare Eintritte erfolgen werktags. Die diensthabende Psychiaterin bzw. der diensthabende Psychiater nimmt die Anmeldung durch Sie, durch Angehörige, Psychotherapeutinnen oder -therapeuten, Ärztinnen bzw. Ärzte oder andere Bezugspersonen entgegen. Sie erreichen uns jederzeit unter Tel. 044 714 21 11.
Anmeldung und Auskunft
Das Sekretariat Psychiatrie nimmt die Anmeldung durch Sie, Angehörige, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, Ärztinnen und Ärzte oder andere Bezugspersonen gerne entgegen.
- E-Mail: sekretariat-psychiatrie@spitalaffoltern.ch
- Telefon 044 714 21 11
Weitere Informationen
In der psychiatrischen Tagesklinik bieten wir Ihnen tagsüber, an fünf Tagen die Woche, eine multiprofessionelle, evidenzbasierte Behandlung an. Ziel ist es, Ihre psychischen Belastungen zu mindern, Ihre Ressourcen zu fördern und Sie in Ihren kognitiven, emotionalen und sozialen Fertigkeiten zu unterstützen.
Allgemeine Informationen
- Für die Teilnahme an den Behandlungen sind Sie motiviert und bereit, sich mit Ihrer psychischen Problematik auseinanderzusetzen.
-
Unser multimodaler Ansatz umfasst ein vielfältiges Angebot an Gruppentherapien und psychotherapeutischen Gesprächen sowie - bei Bedarf - Gespräche mit Arbeitgebern, Angehörigen etc.
Behandlung
- Die Indikationsstellung erfolgt in einem unverbindlichen Vorgespräch.
- Beim Eintritt in die Tagesklinik entscheiden Sie sich verbindlich, an mindestens zwei ganzen oder vier halben Tagen, am Therapieprogramm teilzunehmen.
- Der Behandlungsverlauf wird fortlaufend evaluiert und Ihren Bedürfnissen angepasst.
- Ihr Aufenthalt bei uns ist zeitlich begrenzt. Die Behandlungsdauer wird individuell, je nach Indikation (ärztlich und therapeutisch), mit Ihnen vereinbart.
Behandlungsteam
Unser Team besteht aus Psychiaterinnen und Psychiatern und aus Fachpersonen der folgenden Fachbereiche: Psychologie, Pflege, Kunst-, Ergo- und Bewegungstherapie sowie Sozialberatung.
Kosten
Die Behandlung in der Tagesklinik ist für Patientinnen und Patienten mit Wohnsitz im Kanton Zürich eine Pflichtleistung der Krankenkasse.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich für ein Vorgespräch telefonisch bei uns an. Je nach Versicherungsmodell benötigen Sie eine Verordnung Ihrer Ärztin oder Ihres Arztes.
- Montag bis Freitag 08.30 – 16.30 Uhr
- Telefon 044 714 28 20
Akutpsychiatrische Behandlung, Therapie und Begleitung aller psychiatrischen Erkrankungen bei Menschen vom 18. bis zum 65. Lebensjahr
Ärztlich-psychiatrische Behandlung
- Angehörigen-, Paar- und Familiengespräche
- Gespräche mit Bezugspersonen wie Arbeitgebern, Lehrpersonen usw.
Psychotherapie
- Einzelpsychotherapie (verschiedene psychotherapeutische Methoden)
- Paar- und Familiengespräch
- Diverse Gruppentherapieangebote wie beispielsweise Gesprächs-, Kunst- oder Gartentherapie
Pflege
- Bezugspflege nach milieutherapeutischen Gesichtspunkten
- Gesprächsgruppen, Stationsversammlungen
- Skills-Training
- (Dialektisch-Behaviorale Therapie)
- Angebot von Wickeln und Entspannungsbädern
Sozialarbeit
- Psychosoziale Beratung
- Umfassende sozialarbeiterische Unterstützung der Patientinnen und Patienten in den Bereichen Wohn- und Arbeitssituation, Finanzen, Sozialversicherung, Beistandschaft usw.
- Einzeltherapie
- Diverse Gruppentherapieangebote
- Verschiedene medizinischen Disziplinen
Psychiatrische Tagesklinik
- Teilstationäre Behandlung von psychisch erkrankten Menschen vom 18. bis zum 65. Lebensjahr
- Tagesklinisches Angebot werktags, Teilnahme an zwei bis fünf Tagen pro Woche
- Ärztliche und psychotherapeutische Behandlung
- Vielseitige Gruppenangebote
- Tanz- und Bewegungstherapie
- Stationäre Behandlung psychisch erkrankter Mütter nach der Geburt gemeinsam mit dem Kind
- Telefon 044 714 34 55, Montag bis Freitag, 09.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr
- E-Mail sekretariat-psychiatrie@spitalaffoltern.ch
Zertifizierung
Team
Chefärztin Psychiatrie

Alexandra Knödler, M. Sc.
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
E-Mail
Telefon 044 714 34 55
Beruflicher Werdegang
2019 |
Chefärztin Psychiatrie Spital Affoltern a. A. |
2018 |
Leitende Ärztin , Psychiatrie Spital Affoltern a. A. |
2013 - 2018 |
Oberärztin Psychiatrie St. Gallen Nord Akut und Forensik |
2010 - 2012 |
Assistenzärztin Psychiatrie St. Gallen Nord |
2009 |
Assistenzärztin Neurologie, Fachklinik Ichenhausen |
2008 |
Assistenzärztin Psychiatrie für Menschen mit geistiger Behinderung,St. Camillus Ursberg |
2006 - 2008 |
Assistenzärztin Psychiatrie BKH Günzburg/ Universität Ulm |
2004 - 2005 |
Assistenzärztin Innere Medizin, Waldhausklinik Deuringen |
2003 - 2004 |
Praktisches Jahr Pädiatrie |
Aus- und Weiterbildung
2018 |
Master of Science Forensische Psychologie Universität Konstanz |
2016 |
Schematherapie nach G.Young |
2015 |
Schweizerisches Institut für Traumatherapie (M. Huber) |
2013 |
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie |
2013 |
Trainerin für Verbale Deeskalation |
2012 |
Basiskurs Management, Schweizer Institut für Betriebsökonomie |
2011 |
Suchtmedizin |
2004 |
Approbation als Ärztin, München |
Leitende Ärzte

Anastasia Diga
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
E-Mail
Telefon 044 714 34 55
Beruflicher Werdegang
2023 |
Leitende Ärztin, Psychiatrie Spital Affoltern a. A. |
2021-2023 |
Oberärztin f. Adoleszente, ZfP Biberach |
2020-2021 |
Assistenzärztin Neurologie, Rheinburgklinik Walzenhausen |
2019-2020 |
Therapeutische Leitung Depressionsstation, ZfP Bad Schussenried |
2017-2020 |
Assistenzärztin Psychiatrie und Psychotherapie, ZfP Bad Schussenried |
2015-2017 |
Assistenzärztin Kinder- und Jugendpsychiatrie/ -psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm |
2012-2015 |
Assistenzärztin in der Kinder- und Jugendpsychiatrie/ -psychotherapie und -psychosomatik, Klinikum Oldenburg |
Aus- und Weiterbildung
2021 |
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie |
2019 |
Psychotraumatologie |
2018 |
Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie |
2011 |
Approbation |

Dr. med. univ. Lukas Ferrari
FMH Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
E-Mail
Telefon 044 714 34 55
Beruflicher Werdegang
2023 |
Leitender Arzt Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie Spital Affoltern |
2022 - 2023 |
Oberarzt Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie Spital Affoltern |
2021 - 2022 |
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, Ambulatorien Heliosstrasse/ Leutschenbach, Erwachsenenpsychiatrie, Assistenzarzt |
2018 - 2021 |
Luzerner Psychiatrien, Klinik St. Urban, Bereiche Erwachsenenpsychiatrie und Gerontopsychiatrie, Assistenzarzt |
2017 - 2018 |
Spital Zofingen, Bereiche Innere Medizin und Chirurgie, Assistenzarzt |
Aus- und Weiterbildung
2023 |
FMH Facharzt Psychiatrie und Psychotherapie |
2017 |
Promotion zum Doktor der gesamten Heilkunde (Österreich) |
Mitgliedschaften
- Berufsverband der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH)
- Ärztegesellschaft des Kantons Zürich (AGZ)
- Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP)
- Swiss Society of Biological Psychiatry (SSBP)
- Zürcher Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (ZGPP)

Fabian Kraxner
Oberarzt mit besonderer Funktion
E-Mail
Telefon 044 714 34 55