Psychotherapie
Krankheit betrifft selten den Körper allein, meistens hat sie Einfluss auf den ganzen Menschen, also auf Körper, Seele und Geist. In der Begleitung durch die Psychotherapie werden diese Aspekte in die Behandlung einbezogen, was den Heilungsprozess positiv beeinflussen kann.
Unabhängig von der Diagnose steht dieses Angebot allen Patienten aller Abteilungen des Spitals offen: Innere Medizin, Mutter-Kind-Abteilung, Palliative Care, Psychiatrie, Geriatrie und Onkologie. Wir bieten Unterstützung und Begleitung in der Krankheitsverarbeitung, können mit Ihnen nach neuen Perspektiven suchen, helfen Ihre Ressourcen zu stärken. Unabhängig von der Erkrankung suchen wir mit Ihnen nach Möglichkeiten, Ihre Lebensqualität zu erhalten oder zu verbessern.
Psychotherapie kann im stationären oder ambulanten Rahmen stattfinden.
- Krankheitsverarbeitung
- Einordnung der Krankheit in die eigene Lebensgeschichte
- Umgang mit Beeinträchtigungen und Behinderungen
- Umgang mit Schmerzen
- Psychoonkologische Themen
- Verarbeitung traumatischer Erlebnisse
- Lebensübergänge und persönliche Wandlungsprozesse
- Beziehungskonflikte
- Trennung und Abschied
- Sinnfragen
- Entscheidungsprozesse
- Endlichkeit und Sterben
- Trauerbegleitung
Uns ist eine intensive, interdisziplinäre Zusammenarbeit mit allen Berufsgruppen im Behandlungsteam wichtig und wird gewährleistet.
Psychotherapeutische Grundversorgung und Spezialtherapien
Das Team der Psychotherapie bietet ein breites Spektrum an Methoden und verfügt über spezifisches Fachwissen für die unterschiedlichen Abteilungen des Spitals.
Konkrete Angebote
- Intervention bei Notfällen / emotionale Erste Hilfe
- Kurzzeittherapie während des Spitalaufenthaltes
- Beginn einer Psychotherapie am Spital und gegebenfalls ambulante Weiterführung
- Krisenintervention
- Erstabklärungen und Stabilisierung bei psychiatrischen Krankheitsereignissen im Akutspital
- Sterbebegleitung und Begleitung der Angehörigen
- Debriefing intern und extern
- Einzel- und Gruppentherapie in verschiedenen Abteilungen
- Ambulante Gruppentherapie für ehemalige Patienten
- Kunst- und Musiktherapie
- Video-Mikroanalyse für die Patientinnen in der Mutter-Kind-Abteilung
- Psychosoziale Onkologie
Unsere Haltung
Für uns ist eine ganzheitliche Betrachtung des Menschen zentral. Die biologischen, psychologischen und sozialen Aspekte sowie Sinnfragen werden in der Therapie berücksichtigt. Dabei begegnen wir dem Menschen mit Offenheit vor dem Hintergrund seiner individuellen Lebensgeschichte und der aktuellen Lebenssituation. Wir respektieren die Würde aller Patienten mit ihrer Persönlichkeit, ihrer Biografie, ihrem Glauben und ihrer Kultur.
Unsere Therapiemethoden
Wir sind ein Team von Therapeuten, welches mit verschiedenen, wissenschaftlich anerkannten Methoden arbeitet. Bei uns sind vier grundlegende Therapieformen vertreten:
-
Die Kunstorientierte Psychotherapie setzt zusätzlich zum Gespräch verschiedene künstlerische Mittel ein, wie Malen, Gestalten, Musik, Bewegung oder Schreiben. Im künstlerischen Tun eröffnet sich ein vielschichtiges Erleben, welches anstehende Veränderungen sinnvoll unterstützen kann.
-
In der Kognitiven Verhaltenstherapie stehen die prägenden Erfahrungen des Menschen im Mittelpunkt. Diese haben Einfluss auf sein Erleben und Verhalten in der Gegenwart. In der Therapie werden Gefühle, Gedanken und erlernte Verhaltensmuster bewusst gemacht und überprüft, was häufig einen positiven Einfluss auf das Fühlen, Denken und Handeln hat und zu einer Verhaltensänderung führen kann.
-
Die Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie beschäftigt sich mit Ursachen und Zusammenhängen sich wiederholender Konfliktsituationen, das Erkennen der zugrundeliegenden, meist unbewussten Ursachen ermöglicht ein vertieftes Verständnis für sich selber und schafft Raum, neue, eigene Entscheidungen und Lebensveränderungen anzustossen.
-
Die Systemische Psychotherapie arbeitet mit Einzelpersonen, bei Bedarf auch mit Paaren und Familien. Wobei das Augenmerk immer auf dem Individuum in seinem Beziehungsnetz liegt. Dabei werden Symptome als Ausdruck von Anpassungsleistungen eines Menschen an seine Umwelt gesehen.
Unsere Arbeitsweise
Gemeinsam mit dem Patienten wird der psychotherapeutische Prozess auf seine individuelle Problemstellung abgestimmt. Wir verstehen Psychotherapie als Anleitung zur Arbeit an sich selbst, als Anregung für einen Entwicklungsprozess und als Anstoss zur Veränderung, sowohl auf persönlicher Ebene wie auch in Beziehung zu anderen.
Warum wir uns auch an der Kunst orientieren
Kunst wird einerseits in die konkrete therapeutische Arbeit, andererseits als Basis für ein umfassendes Menschen- und Weltbild einbezogen. Menschen waren schon immer künstlerisch tätig. In allen Völkern wurde gemalt, getanzt, musiziert, Gedichte geschrieben, Geschichten erzählt, Theater gespielt, modelliert und gestaltet. Kunst überbrückt sprachliche und kulturelle Grenzen und ist Kommunikationshilfe, welche auch nonverbale Ausdrucksformen einzusetzen vermag. In der Kunst vereinigen sich Naturwissenschaft und Geisteswissenschaft auf exemplarische Weise. Beispielsweise verbinden sich der technische Bau eines Klaviers mit dem Unsichtbaren, mit der 'Seele' des Komponisten, wodurch dann eine Klaviermusik entsteht, welche ohne die Technik in Verbindung mit dem Geistigen nicht möglich wäre. Ausserdem hat die Kunst in Heilritualen und spirituellem Erleben verschiedener Völker eine lange Tradition.
Welche Vorteile hat der Einsatz von künstlerischen Medien?
- In schwerer Krankheit und Leiden versagen häufig die Worte. Malen, Gestalten oder Musizieren kann helfen, den schwierigen Gefühlen trotzdem Ausdruck zu verleihen.
- Uneffizientes 'Um-den-Brei-Reden' wird vermieden, da zusätzlich zur verbalen Ebene nonverbale Kommunikationsmittel eingesetzt werden.
- Es werden schnell neue Erfahrungs- und Handlungsräume geschaffen.
- Handeln steht im Vordergrund. Indem der Patient oder Mitarbeiter an einem Werk oder Spiel arbeitet, erfährt er sich selber als Handelnder mit seinen spezifischen Verhaltensmustern. Analogien zum Alltag werden sichtbar. Was auf dem Papier, im Objekt oder am Instrument möglich wird, kann wie eine Probehandlung wirken, die das reale Verhalten beeinflusst.
- Spielerisches, künstlerisches Tun ist lustbetont und macht Spass. Es ermöglicht einen direkteren und schnelleren Zugang zu den eigenen Emotionen und fördert die emotionale Intelligenz.
- Es entstehen sichtbare Resultate. Der Patient hat auf lustvoll/spielerische Art und Weise etwas geleistet und erfährt so durch sein Werk Belohnung, was er in seinem neu erfahrenen Verhaltensweisen bestärkt. Verhaltensweisen und Problemlösungen, die im schöpferischen Arbeiten entdeckt und entwickelt werden, können in das Alltagsverhalten übertragen werden.
- Die 'Werke' können mit nach Hause genommen werden, wo sie weitere Auseinandersetzungen und integrative Prozesse anregen. Kreative Stimmungen können ansteckend sein. Der Patient wird inspirierend für seine Umgebung.
- Gemeinsames künstlerisches Tun, wie zB. Theater spielen, Musizieren oder Malen ist ein wirkungsvolles Übungsfeld zur Förderung von Teamgeist.
- Künstlerisches Tun fördert die Intuition und laterales Denken (produzieren von Alternativen im Gegensatz zum logischen, vertikalen Denken), was für die Lösungssuche von Problemen zu einer Bereicherung werden kann.
- Die Konzentration auf den schöpferischen Prozess bringt den Gestaltenden mit unbewussten Ressourcen und Fähigkeiten in Verbindung. Gleichzeitig konfrontiert der Gestaltungsprozess mit den eigenen Grenzen, so dass ein realistisches Bild der eigenen Persönlichkeit gefördert wird.
- Schöpferisches Arbeiten hat psychohygienische Wirkung und erzeugt nach einer Phase des "Durchkämpfens" Gefühle von Sinnhaftigkeit, Wohlbefinden und Zufriedenheit. Es hat "Ventilwirkung". Angestauter Druck und Aggressionen können auf einem 'Nebenschauplatz' erfahren, geübt und ausgelebt werden.
- Meditative Kunstformen (Klang, Farbe, Bewegung) entspannen und tragen zur Stressbewältigung bei.
- Der künstlerische Prozess involviert die gesamte Persönlichkeit, bringt sie in Bewegung und trägt zu ihrer Harmonisierung und Stabilisierung bei.
- Durch die neuen Erkenntnisse aus der Neurobiologie wissen wir, dass das künstlerische Gestalten, im praktischen wie im imaginativen Tun, im Gehirn neue Spuren legen und die Plastizität des Gehirns nachhaltig verändern kann.
Haus Rigi, 4. Stock
Melchior Hirzel-Weg 40
8910 Affoltern a. A.
Telefon 044 714 34 55, Montag bis Freitag, 09.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr
sekretariat-psychiatrie@spitalaffoltern.ch
Sie dürfen sich selbst bei uns anmelden oder über den Hausarzt zuweisen lassen.
Kostenübernahme
Die ambulante Psychotherapie am Spital Affoltern kann über die Grundversicherung abgerechnet werden. (Bei Hausarztmodell: Anmeldung über Hausarzt)
Stationäres Leistungsangebot
- Beratungs- und Entlastungsgespräche
- Information über Therapiemöglichkeiten, ambulant und /oder stationär
- Unterstützung in akuten Belastungssituationen
- Kurzzeittherapie während des Spitalaufenthalts
- Beginn einer Psychotherapie im stationären Rahmen mit der Möglichkeit zur ambulanten Weiterführung
- Unterstützung der Patientinnen und Patienten und Begleitung der Angehörigen in der Palliative Care
- Mutter-Kind-Gesprächsgruppe
- Kunsttherapie
- Tanz- und Bewegungstherapie
- Musiktherapie
- Soziales Kompetenztraining Psychotherapie
- Gesprächsgruppe Schmerztherapie (Multimodale Schmerztherapie MMST), siehe Innere Medizin
- Stressfolgeerkrankungen (Erschöpfung, Burnout und Schlafstörungen)
- Ängste, Phobien und Depressionen
- Innere und äussere Konflikte
- Verlusterfahrungen durch Trennung, Scheidung oder Tod
- Krankheitsbewältigung, z.B. psychoonkologische Themen
- Traumafolgestörungen
- Psychosomatische Erkrankungen
- Belastende Lebensphasen oder Lebenskrisen
Assistenzstellen
Der Bereich Psychotherapie bietet jährlich zwei Assistenzstellen für postgraduierte Psychologen an.
Wichtige Informationen:
-
Eine Anstellung als Assistent Psychologie ist in der Regel befristet auf ein Jahr. Die nächsten Stellen werden frei auf November 2023.
-
Wir erwarten von unseren Assistenten hohes Engagement, Belastbarkeit, Flexibilität und Eigenverantwortung. Im Gegenzug bieten wir den Einblick in verschiedene Arbeitsfelder, wie Psychotherapie im Akutspital, auf der Geriatrie, auf der psychiatrischen Abteilung, auf der Palliativstation und auf der Mutter-Kind-Station.
- Damit Assistenten bereits während dem PG-Jahr eine Therapieweiterbildung beginnen können, umfasst das Arbeitspensum 80 Prozent. Zugunsten der Therapieweiterbildung versuchen wir die Arbeitszeiten den Bedürfnissen der Assistenten so weit als möglich anzupassen.
- Wir legen Wert auf eine sorgfältige Einführung der Assistenten und begleiten sie durch regelmässige Einzel- und Gruppensupervision.
- Bewerben: Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung via Stellenausschreibung auf unserer Homepage.
Weiterbildung, Lehraufträge und Vorträge
Externe Angebote:
- Mitarbeitende unseres Teams sind in der Weiterbildung von Medizinstudenten der Universität Zürich tätig. Die Studenten besuchen spezifische Kurse vor Ort im Spital Affoltern.
- Mitarbeitende unseres Teams nehmen externe Lehraufträge wahr und veranstalten Weiterbildungen und Vorträge für die Öffentlichkeit, für Hochschulen, Ausbildungsinstitutionen und Kongresse.
- Das Psychotherapie-Team steht für externe Vorträge und Informationsveranstaltungen zur Verfügung. Bitte kontaktieren Sie bei Interesse die Leitung.
Konkrete Gefässe für spitalinterne Weiterbildung:
- Kurzimpulse im Alltag, an Rapporten, Visiten, Team-Sitzungen
- Fortbildungen und Seminare für spezifische Berufsgruppen (Pflege, Ärzteschaft und andere)
- Begleiten von Teamentwicklungsprozessen