Zentrum für Pneumologie und Schlafmedizin

An unserem Zentrum für Pneumologie und Schlafmedizin bieten wir Ihnen Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten von Lungenerkrankungen und Atemwegsstörungen sowie Abklärungen und Therapien zu allen Arten von Schlafstörungen. Das Zentrum befindet sich gleich beim Bahnhof Affoltern am Albis an der Obstgartenstrasse 3. Das Team freut sich auf Ihren Besuch.

Bei vielen beruflichen Tätigkeiten oder auch beim Sport sind Gesundheit und Fitness wichtige Voraussetzungen. Verringerte Lungenfunktionen und Schlafstörungen können dabei besonders einschränkend und risikoreich sein.

Pneumologie

Eine einwandfreie Funktion des Herz-Kreislauf-Systems – einschliesslich der Atmung – ist essentiell für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Am Zentrum für Pneumologie und Schlafmedizin bieten wir Ihnen Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten von Lungenerkrankungen nach modernsten Standards. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Abklärung von Atemwegsstörungen wie zum Beispiel Atemnot, Einschränkungen der Belastbarkeit und Husten.

Unsere Leistungen:

Lungenfunktionsanalyse

Zur Abklärung von Atemstörungen gehören zum Beispiel die kleine (Spirometrie) und die grosse Lungenfunktionsanalyse, die sogenannte Ganzkörper-Plethysmografie. Damit können wir unter anderem die Lungenkapazität, Atemflussgeschwindigkeit und Atemvolumina messen – zudem die Atemkraft und Atemlast. Dies gibt uns Aufschluss über die Leistungsfähigkeit der Lunge und es kann eine gezielte Diagnostik der Atemwegserkrankungen erfolgen.

Ausserdem können wir die Diffusionskapazität der Lunge bestimmen. Diese Untersuchung gibt uns Aufschluss über die Sauerstoffaufnahmefähigkeit der Lunge, die bei bestimmten Krankheiten, zum Beispiel bei Erkrankungen des Lungengerüsts, eingeschränkt sein kann.

Zur Beurteilung eines Asthmas bronchiale führen wir einen bronchialen Provokationstest durch. Dies kann mit einem unspezifischen Reizstoff wie zum Beispiel Metacholin erfolgen. Um ein Asthma weiter zu differenzieren, bieten wir den sogenannten NO-Atemtest an. Damit können wir eine eosinophile Entzündung der Bronchien bestimmen und die Therapie des Asthmas individuell optimieren. Die genannten Messungen sind nicht invasiv und schmerzlos und werden mittels verschiedenen Atemmanövern durchgeführt.

Blutgasanalyse

Die Blutgasanalyse erfolgt durch eine arterielle Blutentnahme oder am Ohrläppchen im Ruhezustand oder, falls erforderlich, auch unter Belastung. Hierdurch können wir die Gasverteilung von Sauerstoff und Kohlendioxid im arteriellen Blut feststellen und Rückschlüsse auf Funktion und Erkrankungen von Lunge und Herz ziehen.

Kardiopulmonale Leistungsdiagnostik

Sollten Lungenfunktion und Blutgasanalyse nicht ausreichend Aufschluss über die Ursache der Beschwerden wie zum Beispiel Einschränkung der Belastbarkeit und/oder Atemnot geben, führen wir eine kardiopulmonale Leistungsuntersuchung durch. Diese erfolgt mittels verschiedener Belastungsuntersuchungen wie 6-Minuten-Gehtest, Oxy-Ergometrie oder Spiroergometrie auf einem Laufband. Hierdurch können wir das Zusammenspiel von Herz, Lunge, Kreislauf und Stoffwechsel genau darstellen. Dies ermöglicht uns eine sehr gute Beurteilung der Leistungsfähigkeit des gesamten Körpers und lässt optimale Rückschlüsse auf viele Erkrankungen zu. Insbesondere auch die Ursache von Atemnot oder Einschränkung der Belastbarkeit kann hierdurch bestmöglich beurteilt werden. Die Spiroergometrie bietet auch die Möglichkeit, die Leistungsfähigkeit und Kapazität von Herz, Lunge und Kreislauf vor operativen Lungeneingriffen zu bestimmen, was die Komplikationsrate vermindert.

Auch die kardiopulmonale Kapazität von (Leistungs-)Sportlern können wir durch diese Untersuchungen genau beurteilen und gezielte Verbesserungsmöglichkeiten empfehlen.

Allergiediagnostik

Bei Verdacht auf eine Allergie – Inhalationsallergien wie zum Beispiel Heuschnupfen/allergisches Asthma oder Nahrungsmittelallergien – kommen verschiedene diagnostische Verfahren zum Einsatz. Sehr wichtig ist dabei eine genaue und grundlegende Anamnese. Alles, was im Zusammenhang mit Ihren Beschwerden stehen könnte, ist für uns sehr aufschlussreich. Bereiten Sie sich deshalb bitte sehr genau auf das Gespräch vor und erstellen Sie am besten eine kleine Checkliste. Als zweiter Schritt folgt in der Regel ein Hauttest wie zum Beispiel der Pricktest, bei dem die Reaktion auf kleinste Mengen allergieauslösender Substanzen untersucht wird. In manchen Fällen ist zur weiteren Beurteilung ein inhalativer Provokationstest mit Allergenen erforderlich – wie er beispielsweise bei Verdacht auf Atemwegsallergien im beruflichen Umfeld angewendet wird. Zur weiteren Allergiediagnostik gehören zudem Laboruntersuchungen des Bluts, zum Beispiel auf bestimmte Antikörper. Bei Nachweis einer allergischen Ursache der Beschwerden können wir diese dann gezielt behandeln.

Radiologische Diagnostik

Falls eine radiologische Diagnostik erforderlich ist, wie zum Beispiel eine Röntgenaufnahme oder eine Computertomografie des Brustkorbs, arbeiten wir mit der ADUS Radiologie im Spital Affoltern zusammen.

Schlafmedizin und Heimbeatmung

Wer an Schlafstörungen leidet ist oft erschöpft, kognitiv weniger leistungsfähig und mit Stimmungsschwankungen wie Angstzuständen oder Reizbarkeit konfrontiert. Aus Schlafstörungen können darüber hinaus Risiken und Gefahren im täglichen Leben wie Unfälle im Strassenverkehr oder am Arbeitsplatz resultieren. Zudem erhöhen sie langfristig das Risiko für Herzinfarkte, Bluthochdruck und Diabetes. Auf dem Gebiet der Schlafdiagnostik und -therapie bieten wir Abklärungen aller Arten von Störungen des Schlafes an.

Unsere Leistungen:

Schlafdiagnostik und -therapie

Auf dem Gebiet der Schlafdiagnostik und -therapie bieten wir Abklärungen aller Arten von Störungen des Schlafes an. Hierzu gehören u.a. das Schlafapnoesyndrom, Ein- und Durchschlafstörungen oder unruhige Beine im Schlaf.

Schlafapnoe ist eine häufige Schlafstörung. Bei Betroffenen kommt es im Schlaf immer wieder zu Atempausen und Einschränkungen der Atemtiefe. Oft wird unregelmässiges Schnarchen beobachtet. Die Symptome einer Schlafapnoe sind unter anderem Tagesmüdigkeit, morgendliche Kopfschmerzen und Konzentrationsstörungen. In der Folge steigt das Risiko für Bluthochdruck, Herzschwäche, Herzrhythmusstörungen und andere Erkrankungen an.

Zur Beurteilung setzen wir hier u.a. die kardiorespiratorische Polygraphie ein. Mit dieser werden ambulant im eigenen Bett viele Parameter gemessen, die uns Aufschluss über die Art der Schlafstörung geben können. Meist genügt dies für eine sichere Diagnose. In wenigen Fällen ist eine weitere stationäre Untersuchung in einem Schlaflabor erforderlich. Die weitere Therapie der Schlafstörungen erfolgt dann entweder nur durch uns oder in Kooperation mit weiteren Spezialärzten. Die Therapie der Schlafapnoe wird in unserer Praxis eingeleitet. In vielen Fällen erfolgt diese durch eine nächtliche Atemmaske (CPAP-Therapie). Die weitere Überwachung der Therapie erfolgt durch uns.

Heimbeatmung

Einige Patienten benötigen eine maschinelle Beatmungstherapie über eine Atemmaske. Ursachen sind beispielsweise Erkrankungen der Atemmuskulatur, des Nervensystems oder grosses Übergewicht. Diese Beatmungstherapie kann entweder dauerhaft erfolgen oder nur zeitweise, zum Beispiel während des Schlafs. Wir bieten hier Patienten mit Heimbeatmung eine fachärztliche Einleitung der Therapie, regelmässige Beratung, Mitbetreuung und weitere Begleitung. Damit ist ein langfristiger und nachhaltiger Therapieerfolg gesichert.

Patientenschulungen

Wir bieten regelmässig Schulungen für Patienten mit chronischen Erkrankungen an: Bei Asthma, COPD (chronisch obstruktive Bronchitis), Schlafapnoe sowie auch für Heimbeatmung, Langzeit-Sauerstofftherapie, Raucherentwöhnung. Die Schulungen ermöglichen den Patienten eine aktive Mitarbeit an der Bewältigung seiner Erkrankung sowie das Erlernen von Notfallmassnahmen. Dadurch kann die Erkrankung besser kontrolliert und Risiken minimiert werden. Für Schulungen im Bereich der Schlafapnoe und Heimbeatmung arbeiten wir auch mit der Lunge Zürich zusammen.

Weitere Leistungen

Sind weitere Untersuchungen wie zum Beispiel Lungenspiegelungen oder weitere Therapien erforderlich, arbeiten wir mit verschiedenen Spezialärzten, Spitälern und Physiotherapeuten zusammen.
Ausserdem leiten wir u.a. zusammen mit der Lunge Zürich Sauerstofftherapien ein und kontrollieren regelmässig die Effektivität der Therapie.
Sollten Sie noch an anderen Erkrankungen oder Beschwerden im Zusammenhang mit der Atmung oder dem Schlaf leiden, helfen wir Ihnen gerne weiter.

Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte!

Fragebogen und Anmeldung

Bitte beachten Sie die untenstehenden Formulare und Informationen.

Patientenfragebogen
Anmeldeformular für Zuweisende
Kontakt und Anmeldung

Für Terminanfragen und allgemeine Auskünfte wenden Sie sich bitte an:

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, jeweils 8.00 - 12.00 und 13.00 - 17.00 Uhr und nach Vereinbarung

Adresse:
Obstgartenstrasse 3, 1. Stock
8910 Affoltern am Albis

Wir befinden uns gleich beim Bahnhof Affoltern am Albis.

  

Chefarzt Zentrum für Pneumologie und Schlafmedizin

Dr. med. Marcus Hesse
Facharzt für Allgemeine Innere Medizin und Pneumologie

E-Mail
Telefon 044 714 26 33

weitere Informationen zur Person

Laufbahn

Beruflicher Werdegang

Detaillierte Informationen zum beruflichen Werdegang finden Sie hier.

Aus- und Weiterbildung

2009

Zusatzbezeichnung Röntgendiagnostik

2008

Zusatzbezeichnung Allergologie

2007

Zusatzbezeichnung Schlafmedizin

2006

Schwerpunktsbezeichnung Pneumologie

2003

Facharztprüfung Innere Medizin

1995

Ärztliche Prüfung

1994 - 1995

Praktisches Jahr

1989-1995

Medizinstudium, Universitätsklinik Münster (Deutschland)

 

Medizinische Praxisassistentin

Franziska Widmer

E-Mail
Telefon 044 714 26 33

Kristina Kiraly

E-Mail
Telefon 044 714 26 33

Einblick in die Räumlichkeiten