Alterspsychiatrie
In der Alterspsychiatrie werden ältere Menschen, in der Regel ab dem 65. Lebensjahr, behandelt. Schwerpunkt ist die Diagnostik, Therapie und Prävention von psychischen Erkrankungen, die das Altern begleiten können oder durch Altersvorgänge ausgelöst werden.
Speziell psychische Erkrankungen, die typischerweise erst in dieser späteren Lebensphase auftreten wie die verschiedenen Formen der Demenzerkrankungen, sind ein umfassendes Gebiet, das wir in enger Zusammenarbeit mit unserer geriatrischen Abteilung professionell begleiten. Jüngere Menschen können auch an einer degenerativen Demenzerkrankung leiden, was wir abklären und behandeln. Ebenso behandeln wir affektiven Störungen wie Depressionen oder bipolare Erkrankungen, akute Verwirrtheitszustände, sogenannte Delirien, sowie schizophrene und wahnhafte Störungen, Psychosen und Abhängigkeitserkrankungen. Für akute Krisen und Suizidalität sind wir immer für Sie da.
Leistungsangebot
- Psychiatrische Behandlung unter kaderärztlicher Leitung
- Psychiatrische Pflege im Bezugspersonensystem
- Gesprächstherapie/Gruppentherapie: Biografiearbeit
- Physio- und Bewegungstherapie, Aktivierungstherapie inklusive kognitiver Stimulation, Gedächtnistraining, Tanz- und Spieltherapie, Kochgruppe, Spaziergängen
- Komplementärmedizinische Angebote wie Aromatherapie
- Sozialberatung
- Angehörigenberatung
- Seelsorge
- Tagesklinische Behandlung von Patientinnen und Patienten nach einem stationären Aufenthalt
In der Alterspsychiatrie steht unseren Patientinnen und Patienten für den stationären Aufenthalt eine geschlossen geführte Station für die Behandlung von Demenzen, Delirien und neuropsychiatrischen Störungsbildern zur Verfügung – dies in Ergänzung zu unserer Delir Unit der Altersmedizin. Auch andere akute psychiatrische Erkrankungen wie zum Beispiel schwere depressive oder manische Erkrankungen, wahnhafte Störungen und Suchterkrankungen im höheren Lebensalter werden professionell auf unserer integrierten Abteilung behandelt.
Dabei ist uns eine altersentsprechende, individuelle Behandlung sowie der Erhalt der Selbstständigkeit, die Selbstbestimmung und die Lebensqualität sehr wichtig.
So vielfältig wie die Erkrankungen und ihre Ursachen sind, sind die Behandlungsmöglichkeiten, die sich uns bieten. Für jede Patientin und jeden Patienten führen wir daher zuerst eine diagnostische Abklärung durch und erstellen anschliessend einen individuellen Behandlungsplan. Unser besonderes Augenmerk gilt der Lebensqualität, dem Patientenwillen und dem Einbezug von Angehörigen oder Vertreterinnen und Vertretern.
Grundpfeiler unserer Behandlung sind eine speziell auf die Bedürfnisse im Alter ausgerichtete Pharmakotherapie, Gesprächstherapie und die Mitbehandlung körperlicher Erkrankungen. Gruppentherapien, Physiotherapie und Therapien zur Aktivierung messen wir einen hohen Stellenwert zu. Zur Planung der weiteren ambulanten Betreuung bieten wir die Betreuung durch den Sozialdienst.
Die ambulante Behandlung von alterspsychiatrischen Erkrankungen ist ebenfalls möglich. Unser Team besteht aus Ärztinnen und Ärzten, Psychologinnen und Psychologen und Mitarbeitenden der Sozialberatung. Alle Abklärungen und Therapien erfolgen unter der Leitung der Kaderärzte der Alterspsychiatrie.
Das ambulante Therapieangebot sieht wie folgt aus:
- Memory Clinic / Neuropsychologie in Zusammenarbeit mit der Geriatrie
- Spezialsprechstunde Alterspsychiatrie
- Allgemeinpsychiatrische Tagesklinik mit der Möglichkeit, alterspsychiatrische Patientinnen und Patienten zu integrieren
Team

Alexandra Knödler M. Sc.

Stephan Kudrnovsky-Moser

Cem Kuster