Dialysezentrum & Nierensprechstunde

Eine Therapie mittels Dialyse wird in der Regel bei einer Restfunktion der Niere von ungefähr 10% der normalen Nieren­leistung erforderlich. Insbesondere die über­mässige Ansammlung von Flüssig­keit im Körper, welche zu Atem­not führen kann sowie «Vergiftungs­erscheinungen» als Folge der ungenügenden Nieren­funktion wie Übel­keit, Appetitlosig­keit und starker Juck­reiz, gelten als Anzeichen, dass der Zeit­punkt einer Dialyse­therapie gekommen ist.

Dialysepatientinnen und -patienten werden – mit Ausnahme von komplexeren Untersuchungen und Behandlungen – durch unsere Ärztinnen und Ärzte im Dialysezentrum oder bei Wunsch selbstverständlich auch in Zusammenarbeit mit ihren Hausärztinnen und -ärzten medizinisch betreut. Voraussetzung für eine Dialysetherapie im Dialysezentrum Spital Affoltern ist stets die Überweisung einer Ärztin oder eines Arztes. Prof. Dr. med. Patrice M. Ambühl, Chefarzt des Instituts für Nephrologie, und Ute Helt, Fachbereichsleiterin Nephrologie, beide vom Stadtspital Zürich, zeichnen für die zwölf Dialyseplätze verantwortlich.

In der Nierensprechstunde betreuen unsere Ärztinnen und Ärzte zudem ambulante Patientinnen und Patienten mit Nierenproblemen, die keine Dialyse benötigen.

Das Dialysezentrum wird durch das Spital Affoltern in Kooperation mit dem Stadtspital Zürich betrieben. Auf einer Fläche von über 300 m² bestehen im Zentrum von Affoltern a. A. zwölf Dialyseplätze - gleich beim Bahnhof, mit Tiefgarage und einfach zu erreichen.

Eine Hämodialysebehandlung wird in der Regel dreimal wöchentlich durchgeführt und dauert je vier Stunden. Dabei werden aus dem Blut über einen Dialysefilter überschüssige Flüssigkeit abgepresst und Giftstoffe, welche sich im Körper ansammeln, entfernt. Dieser Filter besteht aus tausenden kleinster poröser Hohlfasern, welche von Dialysierflüssigkeit umspült werden und die Giftstoffe abtransportieren.

Um das Blut über Schläuche aus dem Körper zu leiten und nach der Reinigung im Filter wieder zurück zu pumpen, wird eine Maschine benötigt. Sie steuert die Blutflussgeschwindigkeit und damit die Menge der zu entfernenden Giftstoffe sowie den Flüssigkeitsentzug. Damit eine Dialyse wirksam ist, müssen zwischen 0.3 bis 0.4 Liter Blut pro Minute gereinigt werden. Um so viel Blut fördern zu können, braucht es einen guten Gefässzugang. Zu diesem Zweck wird operativ eine sogenannte Fistel am Arm angelegt. Es handelt sich dabei um einen Kurzschluss zwischen einer oberflächlich gelegenen Vene mit einer in der Tiefe des Armes fliessenden Arterie. Der hohe Blutfluss und Druck in der Arterie wird auf die Vene übertragen, welche sich dadurch ausweitet und eine kräftige Wand entwickelt. Beides ist notwendig, um das Gefäss mit dickkalibrigen Nadeln anstechen zu können, welche die Ableitung und Rückführung von ausreichenden Mengen Blut gewährleisten.

Während einer Hämodialysebehandlung werden somit zwischen 70 und 100 Liter Blut von der Dialysemaschine gefördert und durch den Dialysefilter gepumpt. Zudem werden ca. 120 Liter an hochreinem elektrolytfreien Wasser benötigt, welches in einer speziellen Aufbereitungsanlage destilliert wird.

Zur ambulanten Abklärung und Behandlung von akuten sowie chronischen Nierenerkrankungen bieten wir eine Nierensprechstunde an. In der Sprechstunde betreuen unsere Ärztinnen und Ärzte ambulante Patientinnen und Patienten mit Nierenproblemen, die keine Dialyse benötigen. Nach einer umfassenden Untersuchung erarbeiten wir – in enger Zusammenarbeit mit der Hausärztin bzw. dem Hausarzt – eine optimal abgestimmte Therapie. Dadurch kann eine Nierenschwäche häufig stabilisiert werden – oder eine notwendige Behandlung wie die Dialyse frühzeitig vorbereitet werden. Die Früherkennung wirkt sich positiv auf den Verlauf der Therapie aus.

Einblick in das Dialysezentrum Spital Affoltern

Team

Dr. med. Johannes Trachsler

Ärztlicher Leiter Dialysezentrum
Chefarzt Stadtspital Zürich, Institut für Nephrologie, Facharzt für Allgemeine Innere Medizin, Facharzt für Nephrologie

Dr. med. univ. Julia Portmann

Oberärztin i. V. Dialysezentrum
Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin

Gabriela Weber

Stationsleiterin Dialysezentrum

Mareén Nowakowski-Dilthey

Dipl. Pflegefachfrau Dialysezentrum

Sascha Philippi

Dipl. Pflegefachmann Dialysezentrum

Theresia Rusterholz

Dipl. Pflegefachfrau Dialysezentrum

Jutta Weber-Zuber

Dipl. Pflegefachfrau Dialysezentrum