Blog Gesundheitskompass

Unser Gesundheitskompass ist Ihr Ratgeber für Gesundheitsfragen. Unsere Fachärztinnen, Fachärzte, Expertinnen und Experten beleuchten in unserem Blog einmal pro Monat verschiedene Gesundheitsthemen.

Stürze im Alter: Häufigkeit, Folgen und Prävention

Stürze im Alter betreffen viele ältere Menschen. Sie sind meist durch mehrere Ursachen bedingt, die sich gegenseitig beeinflussen.

Eine Patientenverfügung stärkt Ihre Selbstbestimmung!

Mit einer Patientenverfügung stellen Sie sicher, dass Sie Ihrem Willen gemäss behandelt werden, auch wenn Sie sich aufgrund Krankheit oder Unfall vorübergehend oder bleibend nicht selbst zu Ihrer medizinischen Behandlung äussern können.

Die Kraft der Pflanzenmedizin bei psychischen Beschwerden

Die Phytotherapie nutzt Heilpflanzen wie Johanniskraut, Baldrian und Safran als Ergänzung oder Alternative zu synthetischen Medikamenten in der Psychiatrie.

Schlafstörungen? Lassen Sie sich untersuchen.

Gestörter Schlaf kann beachtliche Auswirkungen auf Gesundheit und Lebensqualität haben und je nach Stärke zu Konzentrations- und Gedächtnisschwierigkeiten, Unruhe, Gereiztheit oder auch Depressionen führen.

Eine Wunde – was nun?

Akute Wunden heilen meist schnell, chronische Wunden hingegen erfordern oft eine längere, fachkundige Behandlung, um die Lebensqualität zu verbessern und Beschwerden zu lindern.

Achten Sie auf Ihr Herz!

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind immer noch die häufigste Todesursache in der Schweiz. Viele dieser Erkrankungen lassen sich durch rechtzeitige Untersuchung und gezielte Präventionsmassnahmen vermeiden oder zumindest verzögern.

Nahrungsmittel-Allergie oder Nahrungsmittel-Intoleranz?

Nahrungsmittel-Allergien lassen sich durch Tests feststellen, um unnötige Einschränkungen zu vermeiden. Nahrungsmittel-Intoleranzen werden oft mit ähnlichen Symptomen verwechselt werden, bergen aber unterschiedliche Risiken.

Mikropausen im Alltag

Wie können im Arbeitsalltag das Wohlbefinden und die Konzentration erhöht und erhalten werden? Eine einfache und wirksame Methode ist das Einbauen von sogenannten Mikro- oder Kurzpausen im Alltag.

Wie bleibe ich bei Stimme?

Anspannung und und "stimmintensive Tage" können sich negativ auf die Stimmgebung auswirken. Ruhephasen und Entspannung haben daher positive Effekte auf Körper und Stimme.

Dem Darmkrebs von der Schippe springen

Getreu dem Prinzip der Vorsorgeuntersuchung gilt: Die Darmspiegelung zur Darmkrebsvorsorge ist die beste Methode, Darmkrebs zu verhindern oder frühzeitig zu erkennen.

Können wir einer Demenzerkrankung vorbeugen?

Die Vorbeugung von Demenz erfordert einen ganzheitlichen Ansatz. Ein aktives Gehirn bleibt länger gesund.

Sind Schmerzen die Regel?

Lange Zeit galten Schmerzen während der Menstruation als «normal». Heute weiss man, dass Periodenschmerzen nicht die Regel sind, und dass sich die Erkrankung Endometriose dahinter verbergen kann.