Medienmitteilung – Eröffnung Dialysezentrum in Kooperation mit dem Stadtspital Zürich

Ab 8. März 2023 wird das Spital Affoltern in Kooperation mit dem Stadtspital Zürich ein neues Dialysezentrum betreiben. Auf einer Fläche von über 300 m² wurden im Zentrum von Affoltern a. A. zwölf Dialyseplätze geschaffen. Das Spital Affoltern kommt mit dem neuen Angebot der steigenden Nachfrage nach Dialyseplätzen im Kanton Zürich nach.
Die Zahl der Menschen mit fortgeschrittener Nierenschwäche nimmt immer noch zu. Wegen des Zeitaufwands, den die Therapie mit sich bringt, ist ein wohnortnahes Therapieangebot eine grosse Erleichterung für die betroffenen Patientinnen und Patienten. Im Bezirk Affoltern liegen die nächstgelegenen Dialysestationen 15 Kilometer und weiter entfernt, so kann die Anreisezeit mit dem Dialysezentrum vor Ort in Affoltern a. A. nun beträchtlich verkürzt werden.
Zentrale Lage beim Bahnhof Affoltern a. A.
Die zentrale Lage in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs an der Obstgartenstrasse 3 ermöglicht eine ausgezeichnete Anbindung des Dialysezentrums an den öffentlichen Verkehr. Zudem schätzen es die meisten Patientinnen und Patienten, in einer privateren Umgebung ausserhalb eines Spitals behandelt zu werden. Entstanden sind insgesamt zwölf Dialyseplätze auf einer Fläche von über 300 m², welche schrittweise in Betrieb genommen werden. Das Dialysezentrum ist in der Anfangsphase jeweils am Montag-, Mittwoch- und Freitagvormittag geöffnet. Bei einer Vollauslastung während sechs Tagen können künftig 48 Patientinnen und Patienten pro Woche betreut werden. Prof. Dr. med. Patrice M. Ambühl, Chefarzt des Instituts für Nephrologie, und Ute Helt, Fachbereichsleiterin Nephrologie, beide vom Stadtspital Zürich, zeichnen für die 12 Dialyseplätze verantwortlich.
Nierensprechstunde
Zur ambulanten Abklärung und Behandlung von akuten sowie chronischen Nierenerkrankungen bietet das Dialysezentrum Spital Affoltern auch eine Nierensprechstunde an. In der Sprechstunde betreuen die Ärzte ambulante Patienten mit Nierenproblemen, die keine Dialyse benötigen. Nach einer umfassenden Untersuchung erarbeiten sie – in enger Zusammenarbeit mit dem jeweiligen Hausarzt – eine optimal abgestimmte Therapie. Dadurch kann der Verlauf einer Nierenschwäche häufig stabilisiert werden – oder eine notwendige Behandlung wie die Dialyse frühzeitig vorbereitet werden. Die Früherkennung wirkt sich positiv auf den Verlauf der Therapie aus. Bei Bedarf steht den Patientinnen und Patienten das gesamte Angebot beider Spitäler, Spital Affoltern und Stadtspital Zürich, zur Verfügung.