Blog Gesundheitskompass

Unser Gesundheitskompass ist Ihr Ratgeber für Gesundheitsfragen. Unsere Fachärztinnen, Fachärzte, Expertinnen und Experten beleuchten in unserem Blog einmal pro Monat verschiedene Gesundheitsthemen.

Bewegungsstörungen? Nicht nur Parkinson!

Als Bewegungsstörungen werden in der Neurologie Krankheiten bezeichnet, die zu unkontrollierten und unwillkürlichen abnormalen Bewegungen führen. Dabei wird unterschieden zwischen Krankheiten mit einem «zu wenig» an Bewegungen und solchen mit einem «zu viel» an Bewegungen.

Der Beckenboden im Fokus

Mit dem Beckenboden beschäftigen sich viele Frauen und Männer erst, wenn er Probleme macht. Eine Beckenbodentherapie hilft, die Beschwerden zu lindern. Machen Sie ein Beckenboden Check-up.

Schlaganfall – jede Sekunde zählt!

Ein Schlaganfall kann jeden von uns treffen. Er ist die dritthäufigste Todesursache in der Schweiz. Wenn es zu einem Schlaganfall kommt, zählt jede Sekunde: Denn die Gehirnzellen sind schon nach kurzer Zeit ohne Blutversorgung irreversibel geschädigt.

Saures Aufstossen? Magenbrennen?

Das kennen Sie bestimmt: Sie müssen unvermittelt aufstossen, der Geschmack des Aufgestossenen ist sehr sauer – möglicherweise geht das Ganze mit Brennen hinter dem Brustbein bis in den Hals ausstrahlend einher. Gelegentlich ist diese Symptomatik auch sehr schmerzhaft.

Was macht unsere Psyche stark?

Niemand kann ständig gut drauf sein, schlechte Laune gehört ab und zu zum Leben. Doch wenn die miese Stimmung gehäuft und intensiv auftritt, so darf sich die betroffene Person durchaus fragen: Was macht meine Psyche wieder stärker?

Was macht die Prostata?

Interessanterweise wächst die Prostata im mittleren Lebensalter eines jeden Mannes und fängt damit an, Probleme zu bereiten. Eine der Folgen: Oft merken die Männer, dass ihr Urinstrahl nicht mehr so kräftig ist wie früher.

Antibiotikaresistenzen – wir sind alle betroffen!

Antibiotika sind Medikamente, die Bakterien abtöten oder deren Wachstum hemmen. Bakterien werden jedoch zunehmend gegen Antibiotika resistent, also unempfindlich. So verlieren Antibiotika ihre Wirksamkeit.

Was bedeutet Triage in der Notfallaufnahme?

Das Wort «Triage» kommt aus der französischen Sprache und wird vom Verb «trier» = sortieren abgeleitet. Die Triage hilft, Patienten mit zeitkritischem Handlungsbedarf strukturiert zu erkennen und gilt als erste Massnahme nach dem Eintreffen im Notfallzentrum.

Sichere Medikation

Medikamente lindern Beschwerden und beugen Krankheiten vor. Sie können aber auch Probleme verursachen, wenn sie zum Beispiel nicht gut aufeinander abgestimmt sind, falsch gelagert oder falsch eingenommen werden.

Mangelernährung im Alter

Ein selbstbestimmtes, abwechslungsreiches Leben bis ins hohe Alter geniessen, das möchten wir alle. Um unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden aufrecht zu erhalten, spielt unsere Ernährung eine wichtige Rolle

Tipps und Tricks für einen gesunden Schlaf

Wie haben Sie geschlafen? Leider ist zirka jede vierte Person von kurzzeitig schlechtem Schlaf betroffen und zirka jede zehnte Person leidet an einer behandlungsbedürftigen Schlafstörung.

Patientenverfügung – Vorausplanung, die hilft

In der Gesundheitspolitik und Förderung von Palliative Care ist vorausschauende Gesundheitsplanung ein wichtiges Element. So lassen sich selbstbestimmte Entscheidungen zu Notfällen und zum Lebensende verbindlich festhalten.