Fachmann/Fachfrau Betriebsunterhalt
Damit es rund läuft...
Fachleute Betriebsunterhalt sind dafür verantwortlich, dass alle Einrichtungen in Gebäuden und darum herum funktionieren. Sie sorgen für den täglichen Unterhalt von Immobilien, Strassen und Grünflächen. Fachleute Betriebsunterhalt im Hausdienst überwachen und warten die haustechnischen Anlagen. Sie wechseln Fensterdichtungen aus, ersetzen Lampen, Türschlösser und Sicherungen, kontrollieren Heizung und Elektroinstallationen oder flicken tropfende Wasserhahnen. Kleinere Reparaturen erledigen sie selbst, in komplizierteren Fällen ziehen sie Fachleute hinzu. Bei Bedarf übernehmen sie auch einfachere Maurer-, Maler- und Schreinerarbeiten, reparieren z. B. Möbel oder streichen Zäune. Bei ihrer Arbeit setzen Fachleute Betriebsunterhalt verschiedene Geräte, Maschinen und Fahrzeuge wie Hochdruckreiniger und Rasenmäher ein. Diese warten und reinigen sie und führen kleinere Reparaturen daran selbst aus. Nach ihrer Ausbildung zeichnen sich die «Fachleute Betriebsunterhalt EFZ» insbesondere durch folgende Tätigkeiten, Fähigkeiten und Haltungen aus:
- Sie kontrollieren und warten Gebäude sowie Infrastrukturanlagen und halten sie instand.
- Sie pflegen und reinigen die Gebäude, das Betriebsareal sowie die Grünanlagen.
- Sie arbeiten selbstständig und verfügen über praktische technische Geschicklichkeit.
3-jährige Lehre zu Fachfrau/-mann Betriebsunterhalt: Im Zentrum der Ausbildung stehen der Unterhalt und die Reinigung von Gebäuden und Anlagen sowie das Bedienen der dafür notwendigen Geräte und Maschinen. Sie lernen die Systeme in den verschiedenen Haustechnikbereichen wie Klima, Lüftung, Kälte, Heizung, Sanitäreinrichtungen und elektrische Installationen kennen und führen kleinere Reparaturen und Wartungsarbeiten durch. Als Allrounder mit vielseitigem handwerklichem Können sind sie ein bisschen von allem: Reinigungs-fachmann, Strassenbauer, Gärtner, Forstarbeiter, Elektriker, Mechaniker, Sanitärinstallateur, Schreiner, Lagerverwalter und die gute Seele der Liegenschaft oder des Werkhofs.
- Abgeschlossene Volksschule, mittlere Stufe oder sehr gute Leistungen auf unterer Schulstufe
- Freude an praktischer Tätigkeit drinnen und draussen sowie praktische Veranlagung
- Robuste Gesundheit
- Sicherheitsbewusstsein
- Interesse für Natur und Pflanzen
- Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
- Zuverlässigkeit, Selbständigkeit und Teamfähigkeit
- Aktueller Lebenslauf mit Foto und zwei Referenzangaben
- Motivationsschreiben
- Kopien der Schulzeugnisse
- Multicheck für Fachmann / Fachfrau Betriebsunterhalt
- Schnupperberichte (falls vorhanden)
- Allfällige sonstige Leistungsnachweise (PC-Kurs, Jugendarbeit etc.)