Eine KV-Lehre am Spital Affoltern

Als Kauffrau / Kaufmann EFZ sind Sie Teil der Administration und Verwaltung. Sie rotieren innerhalb von verschiedenen Abteilungen und erhalten somit einen grossen Einblick in die Vielfältigkeit einer kaufmännischen Ausbildung.

Kauffrauen und Kaufmänner Spitäler, Kliniken, Heime beschäftigen sich mit den unterschiedlichsten administrativen Aufgaben in Unternehmen und Einrichtungen des Gesundheitswesens. Mit dem nötigen Einfühlungsvermögen verwalten sie alles rund um die Patienten, erfassen bei Neueingängen die erforderlichen Daten, betreuen die Dossiers, verarbeiten Diagnosen, Behandlungen und Therapien. Sie kümmern sich um die Rechnungsstellung und stehen bei Kostenübernahmen mit den Versicherungen in Kontakt. Bei grösseren Anschaffungen holen sie Kostenvoranschläge ein, sie bestellen Büromaterial sowie medizinische oder technische Artikel. Im Bereich Human Ressources sind sie mit administrativen Aufgaben vertraut vom Eintritt bis zum Austritt der Mitarbeitenden. Des weiteren arbeiten sie in Projekten mit. In der Finanzabteilung sind sie alsdann mit Budgetplanung, Zahlungsverkehr und Buchhaltung beschäftigt. Eine breite und interessante Ausbildung.

Die dreijährige Grundausbildung schliesst mit dem eidgenössischen Fähigkeits-Zeugnis (EFZ) ab. Neben dem Betrieb, werden Sie auch die Berufsschule (KV Zürich die Wirtschaftsschule) und die überbetrieblichen Kurse (H+ in Zürich) besuchen. Die kaufmännische Lehre bietet drei Profile an.

  • Das B-Profil, welches für Sekundarschüler der Abteilung B geeignet ist.
  • Das E-Profil, welches für Sekundarschüler der Abteilung A geeignet ist.
  • Das M-Profil, welches für Sekundarschüler der Abteilung A mit sehr guten Noten geeignet ist. Bei diesem Profil hat man beim Abschluss zusätzlich zum ‹EFZ› noch die Berufsmaturität.
  • Abschluss der obligatorischen Schulzeit auf der Stufe Sekundarschule A oder B (gute bis sehr gute Schulnoten)
  • Gute Sprachkenntnisse
  • Mathematische Begabungen
  • Teamfähigkeit, Kontaktfreudigkeit und gute Umgangsformen
  • Verantwortungsbewusste, zuverlässige und selbständige Arbeitsweise
  • Guter Teamplayer
  • Aktueller Lebenslauf mit Foto und zwei Referenzangaben
  • Motivationsschreiben
  • Kopien der Schulzeugnisse
  • Multicheck für Kauffrau/- mann EFZ
  • Schnupperberichte (falls vorhanden)
  • Allfällige sonstige Leistungsnachweise (PC-Kurs, Jugendarbeit etc.)

Kontakt

Eliane Pürro
Leiterin Personalentwicklung und Bildung
Tel. 044 714 27 31, E-Mail
 

Kurzfilm